Sponsored

Das Schweizer Gesundheitswesen braucht mehr Innovation

Der Do Tank santeneXt schreibt erstmals den Prix d’excellence santeneXt aus. santeneXt möchte damit Projekte fördern, die von mehreren Akteuren des Gesundheitswesens getragen werden und das Potenzial haben, das Gesundheitssystem zu verbessern.

, 4. März 2019 um 08:00
image
  • trends
  • wirtschaft
  • ausbildung
Neue Herausforderungen drängen das Schweizer Gesundheitswesen, innovative Wege einzuschlagen. Es muss sich einer wachsenden Zahl chronisch kranker Menschen stellen und deren Pflege und Betreuung sicherstellen. Gleichzeitig sollen Patientinnen und Patienten weiterhin Zugang zu medizinischem Fortschritt haben. Um dies zu ermöglichen, müssen Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung laufend gesteigert werden.
Dies gelingt nur, wenn neue Ansätze erprobt werden. Zahlreiche Akteure suchen bereits heute nach Wegen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Oftmals sind in solchen Projekten mehrere Akteure zusammengeschlossen: Leistungserbringer, Versicherer, Forschung, Industrie.
Überzeugt von solchen Multi-Stakeholder-Kollaborationen ist santeneXt. Der von Interpharma und Swica getragene Do Tank bringt verschiedene Akteure des Gesundheitswesens zusammen, animiert zur Durchführung von Pilotprojekten und fördert den Austausch zu den Resultaten. santeneXt will damit den Innovations-Prozess zum Wohle der Patienten beschleunigen, in dem die Akteure gemeinsam aus ihren Erfahrungen lernen.
Nun lanciert santeneXt den Prix d’excellence santeneXt. Im Herbst 2019 soll damit erstmals ein Projekt prämiert werden, das für das Schweizer Gesundheitssystem wegweisenden Charakter hat und sich durch seine Exzellenz auszeichnet. Das Gewinnerprojekt erhöht durch die Auseichnung seine Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit: santeneXt vermittelt dem Gewinnerteam ein individuelles Mentoring durch Entscheidungsträger im Gesundheitswesen und finanziert die Produktion eines professionellen Imagefilms.
Der Preis wird unterstützt durch die Firmen Abbvie, Bristol-Myers Squibb, Celgene, Novartis und Roche. Projektteams bestehend aus mehreren Akteuren des Gesundheitswesens können ihre Projekte bis zum 31. März 2019 über santenext.ch einreichen. Eine Fachjury beurteilt die Projekte auf Innovationscharakter, Machbarkeit, Nutzen für Patientinnen und Patienten sowie Qualität der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure. Die Preisübergabe erfolgt im Herbst 2019 an einem öffentlichen Anlass des Schweizer Gesundheitswesens.
Mehr Informationen zum Prix d’excellence santeneXt 2019 als PDF
Teilnahmebedingungen und Beurteilungskriterien als PDF
Projekt einreichen Online-Formular 
Eingabe bis 31. März 2019
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.