SAMW: Neue Generalsekretärin

Valérie Clerc übernimmt die Funktion von Hermann Amstad an der Spitze der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

, 4. Juli 2017 um 11:03
image
image
Valérie Clerc (PD)
Valérie Clerc ist vertraut mit Themen der Hochschul- und Gesundheitspolitik. Seit 2015 ist Geschäftsführerin der damals neu gegründeten Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. In dieser Funktion betreut sie auch das Sekretariat des Ständigen Ausschusses für Fragen der Hochschulmedizin. 
Valérie Clerc studierte Zeitgeschichte und Anglistik an der Universität Freiburg und arbeitete dort als Assistentin. Später arbeitete sie sechs Jahre lang auf dem Rektorat der Universität Genf. Sie ist zweisprachig (D/F), verheiratet und Mutter von zwei Kindern. 
Hermann Amstad verlässt die SAMW per Ende 2017 nach 18 Jahren Mitarbeit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.