SAMW: Neue Generalsekretärin

Valérie Clerc übernimmt die Funktion von Hermann Amstad an der Spitze der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

, 4. Juli 2017 um 11:03
image
image
Valérie Clerc (PD)
Valérie Clerc ist vertraut mit Themen der Hochschul- und Gesundheitspolitik. Seit 2015 ist Geschäftsführerin der damals neu gegründeten Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. In dieser Funktion betreut sie auch das Sekretariat des Ständigen Ausschusses für Fragen der Hochschulmedizin. 
Valérie Clerc studierte Zeitgeschichte und Anglistik an der Universität Freiburg und arbeitete dort als Assistentin. Später arbeitete sie sechs Jahre lang auf dem Rektorat der Universität Genf. Sie ist zweisprachig (D/F), verheiratet und Mutter von zwei Kindern. 
Hermann Amstad verlässt die SAMW per Ende 2017 nach 18 Jahren Mitarbeit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.