Rotes Kreuz hilft berufstätigen Eltern beim Kinderbetreuen

Derzeit grassiert die Grippe - besonders bei kleinen Kindern. Für berufstätige Eltern ist das häufig ein Problem. Das Rote Kreuz springt ein, wenn Kinder krank zuhause sind.

, 12. Februar 2019 um 13:01
image
  • rotes kreuz
  • kinder- und jugendmedizin
  • grippe
  • trends
Viele Kinder sind zurzeit erkältet oder haben die Grippe. Für berufstsätige Eltern kann das zum grossen Problem werden. Denn die Kinder können in diesem Zustand nicht in die Kinderkrippe oder in die Schule gehen. Väter und Mütter ohne Grosseltern oder andere Betreuungspersonen, die kurzfristig einspringen können, wissen in solchen Fällen häufig nicht, was sie tun sollen.

Eltern dürfen drei Tage freinehmen

Laut Gesetz dürfen Väter und Mütter zwar bis zu drei Tage freinehmen, wenn das Kind krank ist. Häufig müssen die Eltern aber trotzdem zur Arbeit gehen, oder das Kind ist länger krank. In solchen Fällen ist eine kurzfristig verfügbare Kinderbetreuung zu Hause ein Rettungsanker für die betroffene Mutter oder den betroffenen Vater.
Die Rotkreuz-Kinderbetreuung bietet eine vorübergehende Lösung, wenn erwerbstätige Eltern nicht wissen, wem sie ihr plötzlich erkranktes Kind anvertrauen sollen. Das Dienstleistungsangebot des Roten Kreuzes sieht folgendermassen aus: Eine ausgebildete Betreuerin kommt innert kurzer Zeit nach Hause und kümmert sich um das kranke Kind.

Tarif ab 5 Franken

Der Tarif für die Kinderbetreuung zu Hause richtet sich nach dem Einkommen der Familien. Wenigverdiener zahlen 5 Franken pro Betreuungsstunde. Für Gutverdienende steigt der Tarif hingegen bis zu 35 Franken pro Stunde.
Das Rote Kreuz hat mit einigen Firmen bestehen Vereinbarungen, wonach diese die Kosten für die Kinderbetreuung übernehmen. Die Kinderbetreuung zu Hause wird von den Rotkreuz-Kantonalverbänden angeboten. Detaillierte Informationen auf www.redcross.ch/kbh
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.