Wegen Kontrastmittel: Gelähmter verklagt Novartis

Ein US-Bürger fordert vom Schweizer Pharma-Riesen Schadenersatz und Schmerzensgeld. Ursache für seine Lähmung soll nämlich Pantopaque sein.

, 19. August 2016 um 09:43
image
  • medikamente
  • novartis
  • radiologie
Das Kontrastmittel Pantopaque des Pharmakonzerns Novartis habe seine Wirbelsäule geschädigt. Das behauptet der Amerikaner John Sweeney, wie das Fachportal «Courthouse News» berichtet.
Sweeney, der seit 2014 im Rollstuhl sitzt, fordert vor dem Bundesgericht in New Jersey Schadenersatz und Schmerzensgeld vom Hersteller Novartis. Die geforderte Summe geht aus der Anklageschrift nicht hervor. Der Schadenersatz soll aber mindestens die entstandenen Behandlungskosten decken. 

Gutachten eines Neurochirurgen vorgelegt

Der Mann aus Pennsylvania zog sich beim Sport vor über 40 Jahren eine Nackenverletzung zu; er hatte sich die Halswirbelsäule geprellt. Der damals 15-Jährige wurde geröntgt. Dabei spritzten ihm die Ärzte das Kontrastmittel Pantopaque in den Wirbelkanal.
Dieses soll sich nicht abgebaut haben. Der 56-Jährige führt seine Erkrankung nun auf die Rückstände des Mittels zurück. Auf die Verbindung haben ihn eigene Recherchen gebracht. Ein Neurochirurg aus Miami habe zudem in einem Gutachten bestätigt, dass die Erkrankung mit Pantopaque zusammenhänge, so Sweeney vor Gericht.

Weitere Klagen eingereicht

Das ölbasierte Pantopaque kommt inzwischen nicht mehr beim Röntgen zum Einsatz. Neben Novartis klagt Sweeney auch gegen die Töchterunternehmen Alcon und Lafayette sowie Kodak. Der Fotografie-Konzern lieferte Rohstoffe für das Kontrastmittel.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.