Heikle Aussage: Rücktrittsforderung an Rolf Zehnder

Die Finanzkontrolle des Kantons Zürich will wissen, ob der Direktor des Kantonsspitals Winterthur (KSW) Kredite gesplittet hat. Dies, weil er so die Investitionslimite umgehen wollte.

, 25. April 2017 um 08:29
image
  • kantonsspital winterthur
  • wirtschaft
  • zürich
  • spital
  • politik
Vor dem Abstimmungskampf zur Privatisierung des Kantonsspitals Winterthur (KSW) sorgt eine Aussage von Spitaldirektor Rolf Zehnder für Zündstoff. Der «Neuen Zürcher Zeitung» sagte er vor kurzem, das KSW pflege Kredite unter die 3-Millionen-Grenze zu splitten, um so die Hürden des Kantonsrats zu umgehen.
Am Montag doppelte der KSW-Spitaldirektor mit ähnlichen Aussagen im «Tages-Anzeiger» (Print) nach. Die Interviews von NZZ und Tagi wurden zeitgleich gemacht, erschienen aber im Abstand von zwei Wochen.

«Rolf Zehnder soll zurücktreten»

In einer gemeinsamen Erklärung forderten die Kantonsratsfraktionen von AL, SP und Grünen den Spitalrat nun auf, Zehnder per sofort zu entlassen.
Er verhöhne den Kantonsrat und die demokratischen Regeln, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Finanzkontrolle rügt und prüft 

Für Ärger sorgten Zehnders Aussagen offenbar aber auch bei Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger, bei der Finanzkontrolle des Kantons und bei der Finanzkommission. Dies berichtet die «Zürichsee-Zeitung».
Die kantonale Finanzkontrolle wolle noch genauer wissen, was es «mit der Umgehung der demokratischen Kontrolle» am KSW auf sich habe, wird Martin Billeter, Chef der Finanzkontrolle, in der «ZSZ» zitiert. 

Was der Spitalrat dazu sagt

Nach einer Aufforderung von Thomas Heiniger hat Spitalratspräsident Franz Studer Zehnders Aussagen relativiert, schreibt die «Zürichsee-Zeitung» weiter. 
Der Spitaldirektor habe mit seinen «pointierten Aussagen» lediglich darauf hinweisen wollen, in welch engem Korsett sich das KSW als selbständige öffentlichrechtliche Anstalt noch immer bewege.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.