Rheinburg-Klinik Walzenhausen mit neuer Direktorin

Der Kaufmännische Direktor Beat Voegeli hat die Führung an Edith Kasper übergeben.

, 26. Juli 2016 um 07:49
image
Edith Kasper steht seit dem 1. Juli 2016 an der Spitze der Rheinburg-Klinik Walzenhausen. Sie wechselte von der Vamed-Gruppe, wo sie als Geschäftsführerin der Rehaklinik Zihlschlacht tätig war. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre als betriebswirtschaftliche Mitarbeiterin und später als stellvertretende Amtschefin im Gesundheitsamt des Kantons Thurgau und als Leiterin Tarife, Verträge und Leistungserfassung im Universitätsspital Zürich. Nebst einem MBA verfügt sie über einen Master of Advanced Studies in Health Service Management.
Beat Voegeli war seit 1998 Delegierter des Verwaltungsrats und Miteigentümer der Rheinburg-Klinik Walzenhausen, die 64 Betten zählt und knapp 200 Mitarbeitende beschäftigt. 2014 haben die Besitzer der Rheinburg-Klinik das Unternehmen an die Kliniken Valens verkauft. Beat Voegeli blieb als Leiter Betrieb und Services im Unternehmen, ebenso Chefarzt Martin Rutz. «Nun hat sich Beat Voegeli entschlossen, die Rheinburg-Klinik zu verlassen und neue Wege zu gehen», schreiben die Kliniken Valens in einer Mitteilung. 
Zur Unternehmensgruppe Kliniken Valens gehören neben der Rheinburg-Klink Walzenhausen auch die Rehazentren Valens und Walenstadtberg. Ambulante Aussenstationen werden zudem in Chur, Altstätten und St. Gallen betrieben. 2015 lag der Betriebsertrag bei 79 Millionen Franken und der Jahresgewinn bei 1,8 Millionen Franken. Es wurden knapp 3'500 Patienten behandelt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Neue Klassifikation für Parkinson-Schmerzen

Wie lassen sich Schmerzen bei Parkinson systematisch erfassen und behandeln? Eine internationale Studie mit Beteiligung des Rehazentrums Valens liefert neue Antworten.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.