In zehn Jahren hat jedes Spital eine digitale Kommandozentrale

Wie sieht das digitale Spital der Zukunft aus? Ärzte, Pflegende, Manager und andere «Health Professionals» rund um den Globus skizzierten Szenarien für die Beratungsfirma Deloitte.

, 9. Oktober 2017 um 09:46
image
  • trends
  • digital health
  • spital
  • e-health
Eine Zentrale, die alle Daten und Sensoren in Echtzeit überwacht und sämtliche medizinische Aufzeichnungen sammelt: Das digitale Spital der Zukunft umfasst eine klinische Kommandozentrale, die wie ein Flugsicherungssystem operiert.
Dies zumindest erwarten Experten aus der ganzen Welt, die für das Deloitte Center für Health Solutions ihre Vision für Spitäler in zehn Jahren enthüllten. Zu den über 30 Teilnehmern gehörten Ärzte, Pflegefachleute und Manager aus dem Gesundheitswesen sowie Technologen und Futuristen.

Risikostatus überwachen

Diese Kommandozentrale helfe dabei, Komplikationsrisiken zu finden. Ausserdem werden Mediziner unterstützt, schnellere und genauere Entscheidungen zu treffen.
Eine wichtige Rolle für die Effizienz spielen laut den Experten – nicht überraschend – Elemente wie künstliche Intelligenz (AI), Roboter oder die Automatisierung der Prozesse. 

Kultur für digitale Transformation schaffen

Wichtig ist für die Berater von Deloitte, dass das Management die Bedeutung einer digitalen Zukunft verstehe und die Gestaltung für die Umsetzung auf allen organisatorischen Ebenen lenke.
Als weiteres Kernelemente zur digitalen Unternehmensstrategie nennt das Unternehmen nebst der Datenanalytik Faktoren wie die Cybersicherheit und die Rolle der Mitarbeitenden.

Report: «The digital hospital of the future» 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.