Rekord am KSB: Über 21'500 stationäre Patienten behandelt

Mit diesen Zahlen schreibt das Kantonsspital Baden intern Geschichte: Während das Haus im stationären Bereich 2021 ein Plus von acht Prozent verzeichnet, gab es im ambulanten Bereich ein Wachstum von zwölf Prozent.

, 4. Januar 2022 um 08:36
image
  • kantonsspital baden
  • patienten
  • stationär
  • ambulant
Das Kantonsspital Baden (KSB) hat leistungsmässig das intensivste Geschäftsjahr seiner Geschichte hinter sich: Über 21'500 Patientinnen und Patienten wurden stationär behandelt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 7,9 Prozent. Auch im ambulanten Bereich gab es mit über 190'000 Patienten ein Wachstum von zwölf Prozent.
Für KSB-CEO Adrian Schmitter verdeutlichen diese Zahlen zweierlei: «Zum einen belegen sie, welch ausserordentliche Leistung unsere Mitarbeitenden im vergangenen Jahr vollbracht haben. Dank diesem Engagement wurden wir unserem Anspruch, sowohl Covid- als auch Nicht-Covid-Patienten adäquat zu behandeln, gerecht.» Zum anderen würden diese Daten belegen, dass die Menschen dem KSB vertrauen. Darauf sei man stolz. 

An den Kapazitätsgrenzen

Die durchschnittliche Bettenauslastung betrug 82,7 Prozent. An Spitzentagen stiess das KSB somit an seine Kapazitätsgrenzen. Wie das KSB in seiner Mitteilung festhält, würden die positiven Rückmeldungen der Patienten zeigen, dass die medizinische Qualität darunter nicht darunter gelitten habe. Konkret: Die Patienten bewerteten laut Mediensprecher Omar Gisler die Qualität der Behandlung mit 4,7 von 5 möglichen Punkten, und der von der Firma Swiss Qualiquest erhobene Net Promoter Score (NPS) von +58 sei ebenso ausgesprochen hoch wie die Weiterempfehlungsrate von 96 Prozent.
Interessant: Das KSB konnte trotz Fachkräftemangel im Gesundheitswesen diverse Abteilungen personell verstärken. 2021 wurden insgesamt rund hundert neue Mitarbeitende rekrutiert. Mit zirka 3000 Mitarbeitenden ist das KSB einer der grössten Arbeitgeber in der Region.
Über die finanziellen Kennzahlen wird das KSB im Geschäftsbericht 2021 informieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Waadtland: Ein Belle-Epoque-Hotel wird zum medizinischen Zentrum

Das Hotel Righi in Glion soll zum «medizinischen Dorf» werden. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.

image

Zürichsee: Meilen bekommt eine eigene Klinik

Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich gründen gemeinsam eine ambulante Klinik in Meilen.

image

Künstliche Intelligenz zur Endometriose-Diagnose

Das Kantonsspital Baden testet mit der ETH Zürich eine KI-Software, die Endometriose schneller diagnostizieren soll.

image

Klinik Arlesheim: Weitere Kantonsgelder für «Hospital at Home»

Und auch an zwei Hirslanden Kliniken, am Spital Zollikerberg und in Einsiedeln nimmt das Modell Fahrt auf.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.