Rehospitalisationen: Das sind die aktuellen Zahlen

Bei 31 Schweizer Spitälern kam es 2019 zu mehr Wiedereintritten, als gemäss Patientenmix zu erwarten war. Das zeigen die Analyseergebnisse des ANQ.

, 7. Oktober 2021 um 09:15
image
  • anq
  • spital
  • qualität
Die Analyseergebnisse zu den potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen 2019 entsprächen «weitgehend» dem Vorjahr, schreibt der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) in seiner Medienmitteilung. Anhand der «Medizinischen Statistik der Krankenhäuser» des Bundesamtes für Statistik (BFS) untersuchte der ANQ rund 837’000 Hospitalisationen in 191 Spitälern und Kliniken.
2019 lag die beobachtete Rehospitalisationsrate über alle untersuchten Spitäler und Kliniken hinweg bei 4,7 Prozent – die erwartete Rate betrug 4,5 Prozent. Das Verhältnis der beiden Raten entsprach mit 1,04 dem Niveau der Vorjahre (2018: 1,03 / 2017: 1,04 / 2016:1,05).

Deutlich mehr Wiedereintritte im Jahr 2016

Liegt das Verhältnis der erwarteten Rehospitalisationsrate und der tatsächlich beobachteten Rate signifikant über 1, bewegt sich die Institution über der Norm. Im Jahr 2019 wiesen 31 Spitäler und Kliniken bzw. Standorte Raten ausserhalb der Norm auf (siehe Grafik, rote Dreiecke). Das sind etwas mehr als im Jahr 2018 (26 Spitäler/Kliniken), ähnlich viele wie 2017 (33 Spitäler/Kliniken) und deutlich weniger als 2016 (47 Spitäler/Kliniken).
image
Verhältnis der Raten (beob./erw.) nach Anzahl auswertbarer Austritte/Jahr. (Screenshot Nationaler Vergleichsbericht ANQ)
Der grösste Anteil an Rehospitalisationen erfolgte 2019 – ähnlich wie in den Vorjahren – in der ersten oder zweiten Woche nach Austritt. Es scheine sich somit um ein generelles Muster zu handeln, schreibt der ANQ, was konkrete Massnahmen erlauben würde. 

«Gewisser Trend»

Wie in den beiden Vorjahren ist die Rate der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen am kleinsten bei normaler Aufenthaltsdauer und deutlich höher bei kürzer respektive länger als erwarteten Aufenthalten. Die Rate sei im Vergleich zu den beiden Vorjahren erneut leicht ansteigend und scheine einen gewissen Trend abzuzeichnen, so die Qualitätsinstitution. 
Spitäler mit erhöhten Raten können ihre Wiedereintritte hier genau untersuchen. Der Nationale Vergleichsbericht enthält neben der Datenauswertung auch Empfehlungen, wie die Institutionen die Gründe für eine erhöhte Rate analysieren und welche Verbesserungsmassnahmen sie ergreifen können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?