Rehaklinik mietet sich komplett in ein Hotel ein

Die Rehaklinik Seewis bringt Patientinnen und Patienten zusätzlich in einem Hotel unter. Damit erweitert die Klinik ihre Räumlichkeiten um mehrere Zimmer.

, 18. Juni 2021 um 13:00
image
  • reha
  • spital
  • vamed
  • rehaklinik seewis
  • kardiologie
image
Vertragsunterzeichnung in Seewis: v.l. . Hans-Peter Schwald (VR-Präsident Vamed Schweiz), Vincenza Trivigno (CEO Vamed Schweiz) und die Eigentümer des Hotels Scesaplana Johann-Peter und Doris Aebli.
Die Rehaklinik Seewis mietet ab Oktober komplett das Bündner Hotel Scesaplana. Damit stehen der Klinik, den Patienten sowie den Angehörigen zusätzlich 20 Einzelzimmer zur Verfügung, wie die Vamed-Gruppe Schweiz am Freitag mitteilt.
Mit diesem Schritt wird die Rehaklinik neu 80 Einzelzimmer für kardiologische, psychiatrisch-psychosomatische und internistisch-onkologische Rehabilitation anbieten können. 

Hotel liegt neben der Rehaklinik 

 «Dank dem Scesaplana können wir zusätzliche hochwertige Patientenzimmer und grössere Therapieräume anbieten», sagt Vincenza Trivigno, CEO der Vamed Schweiz Gruppe laut Mitteilung. Ziel sei es, Patientinnen und Patienten beste Voraussetzungen für die Genesung anzubieten.
Zusätzlich könne das Angebot an Einzel- und Gruppentherapie-Räumen erweitert werden, steht in der Mitteilung zu lesen. Das nahegelegenen Hotel, das die Einheimischen «Schlössli» nennen, verfügt über ein Restaurant und über Seminarräume.

Patienten während Pandemie im «Schlössli»

Patientinnen und Patienten der Rehaklinik Seewis waren bereits während der Covid-Pandemie zu Gast im Hotel Scesaplan, um die Sicherheitskonzepte einhalten zu können. Die Zusammenarbeit mit der Betreiberin des Hotels sei gut und erfolgreich gewesen und soll nun gefestigt und erweitert werden, heisst es weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.

image

Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.