Rehaklinik mietet sich komplett in ein Hotel ein

Die Rehaklinik Seewis bringt Patientinnen und Patienten zusätzlich in einem Hotel unter. Damit erweitert die Klinik ihre Räumlichkeiten um mehrere Zimmer.

, 18. Juni 2021 um 13:00
image
  • reha
  • spital
  • vamed
  • rehaklinik seewis
  • kardiologie
image
Vertragsunterzeichnung in Seewis: v.l. . Hans-Peter Schwald (VR-Präsident Vamed Schweiz), Vincenza Trivigno (CEO Vamed Schweiz) und die Eigentümer des Hotels Scesaplana Johann-Peter und Doris Aebli.
Die Rehaklinik Seewis mietet ab Oktober komplett das Bündner Hotel Scesaplana. Damit stehen der Klinik, den Patienten sowie den Angehörigen zusätzlich 20 Einzelzimmer zur Verfügung, wie die Vamed-Gruppe Schweiz am Freitag mitteilt.
Mit diesem Schritt wird die Rehaklinik neu 80 Einzelzimmer für kardiologische, psychiatrisch-psychosomatische und internistisch-onkologische Rehabilitation anbieten können. 

Hotel liegt neben der Rehaklinik 

 «Dank dem Scesaplana können wir zusätzliche hochwertige Patientenzimmer und grössere Therapieräume anbieten», sagt Vincenza Trivigno, CEO der Vamed Schweiz Gruppe laut Mitteilung. Ziel sei es, Patientinnen und Patienten beste Voraussetzungen für die Genesung anzubieten.
Zusätzlich könne das Angebot an Einzel- und Gruppentherapie-Räumen erweitert werden, steht in der Mitteilung zu lesen. Das nahegelegenen Hotel, das die Einheimischen «Schlössli» nennen, verfügt über ein Restaurant und über Seminarräume.

Patienten während Pandemie im «Schlössli»

Patientinnen und Patienten der Rehaklinik Seewis waren bereits während der Covid-Pandemie zu Gast im Hotel Scesaplan, um die Sicherheitskonzepte einhalten zu können. Die Zusammenarbeit mit der Betreiberin des Hotels sei gut und erfolgreich gewesen und soll nun gefestigt und erweitert werden, heisst es weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.