RehaClinic wirtschaftet weniger rentabel als im Vorjahr

Die Aargauer RehaClinic hat trotz mehr Patienten eine Ebitda-Marge von 4,3 Prozent erzielt. In der Vorjahresperiode war es noch 6,3 Prozent gewesen.

, 19. Juni 2018 um 08:23
image
  • rehaclinic
  • kanton aargau
  • reha
  • spital
  • jahresabschluss 2017
Die Unternehmensgruppe RehaClinic aus Bad Zurzach konnte letztes Jahr die Anzahl der Patienten um insgesamt 9 Prozent steigern: Das Wachstum ist mit 11 Prozent hauptsächlich im ambulanten Bereich zu verzeichnen. Der Zuwachs in den stationären Disziplinen betrug 5,3 Prozent.
Aus einer verkürzten durchschnittlichen Aufenthaltsdauer resultierte jedoch eine tiefere Belegung, heisst es. Der Gewinn sei deshalb tiefer als geplant ausgefallen. Somit wurden die finanziellen Ziele nicht vollumfänglich erreicht, steht im diesjährigen Geschäftsbericht. 
Ins Gewicht gegenüber dem Vorjahr fallen zudem rund 1,1 Million Franken Mehraufwand für Informatik. Unter dem Strich resultierte ein Ebitda von 5,4 Millionen Franken – bei einer Ebitda-Marge von 4,3 Prozent. Letztes Jahr lag diese noch bei 6,3 Prozent – bei einem Ebitda von 7,5 Millionen Franken. 

Geschäftsbericht 2017 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.