Reha Rheinfelden: Ein Zertifikat, das differenziert

In der Schweiz wurden bereits vier Gesundheitseinrichtungen offiziell als «Singendes Spital» zertifiziert – vor kurzem auch die Reha Rheinfelden.

, 24. April 2018 um 09:55
image
  • spital
  • reha
  • reha rheinfelden
  • klinik arlesheim
  • musiktherapie
Zugegeben, sich vom «Verein für Singende Krankenhäuser» extra zertifizieren zu lassen, liegt nicht im Trend wie etwa andere Normen- und Qualitätsmessungen. Doch genau dieses Zertifikat haben zwei Spitäler in der Schweiz in diesem Monat erhalten: die Reha Rheinfelden und die Klinik Arlesheim.
Die Reha Rheinfelden therapiert nebst Sportverletzungen auch Menschen mit Hirnverletzungen oder -erkrankungen: Parkinson, MS, Schlaganfall oder Hirntumore. Und in der neurologischen Abteilung wird eben auch mit Musik therapiert.

Lieder und Melodie im Gehirn gespeichert

«Wir versuchen bei Menschen, die gar nicht sprechen können, über Lieder in Kontakt zu kommen», erklärt Beate Roelcke, Leiterin «Kreative Therapien». Damit habe man eine Möglichkeit, das Sprachvermögen zu unterstützen. Die Therapeuten schauen, ob da etwas bekannt sei und ob sie darauf ansprächen. Denn das Gehirn sei strukturiert, dass gut gelernte Lieder mit Text und Melodie an verschiedenen Stellen im Gehirn gespeichert seien.
Die Musiktherapeuten des Rehazentrums für Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Sport arbeiten aber mit allen Patienten. «Die meisten Menschen sprechen auf Musik an, lassen sich dadurch motivieren», so Roelcke weiter. Das werde auf verschiedenen Ebenen genutzt – sei es mit Rhythmus, sei es mit Instrumenten.

Singende Patienten auch in Arlesheim 

Die Reha Rheinfelden ist nicht das einzige vom Verein «Singende Krankenhäuser» zertifizierte Spital in der Schweiz. Seit kurzem gehört auch die Klinik Arlesheim zu den Zertifzierten. Dort wird die Musiktherapie, der Klinikchor und das Heilsingen seit Jahrzehnten gepflegt und laufend ausgebaut, um die gesundheitsfördernde Wirkung der Musik zu unterstützen.
Den Verein «Singende Krankenhäuser» gibt es seit vielen Jahren. Das in Deutschland, Österreich und auch in der Schweiz tätige Netzwerk setzt sich zum Ziel, die gesundheitsfördernde Wirkung des Singens zu unterstützen, auch finanziell. Kliniken werden darin unterstützt, zertifizierte Singleiter anzustellen.

Zertifizierte Spitäler in der Schweiz

  • Reha Rheinfelden: Zertifiziert am 23.04.2018 
  • Klinik Arlesheim: Zertifiziert am 16.04.2018 
  • Klinik St. Urban: Zertifiziert am 28.04.2015
  • Gesundheitszentrum Bodensee/Klinik Sokrates: Zertifiziert am 18.04.2013 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.