Raphael Guzman zum neuen Chefarzt ernannt

Der Neurochirurg übernimmt die Chefarzt-Funktion für vaskuläre und pädiatrische Neurochirurgie am Basler Kinderspital.

, 30. März 2021 um 07:13
image
Raphael Guzman vom Basler Universitätsspital (USB) wurde befördert: Der Stellvertreter der Klinik für Neurochirurgie am USB nimmt im Kinderspital beider Basel (UKBB) die Funktion als Chefarzt für vaskuläre und pädiatrische Neurochirurgie auf.
Guzman wird ebenfalls für die vaskuläre Neurochirurgie verantwortlich sein, in enger Zusammenarbeit mit dem Stroke Center des USB, wie das Unispital mitteilt. Die USB-Neurochirurgie wird weiterhin von Chefarzt Luigi Mariani geführt, zusammen mit Guzman als sein Stellvertreter.

Bedeutendes Kompetenzzentrum seit 2012

Der neu gewählte Chefarzt ist seit 2012 am Unispital tätig. Er habe sich unter anderem «durch leidenschaftlichen Einsatz für modernste Technologien» in der Neurochirurgie einen Namen gemacht, heisst es. Guzman studierte in Bern Medizin. Der Neurochirurg arbeitete in seiner Karriere unter anderem am Inselspital und in Stanford in den USA.
Mit der Beförderung von Guzman wird die Bedeutung des Kompetenzzentrums für pädiatrische Neurochirurgie für die Versorgung sowie für die Lehre und Forschung unterstrichen, wie in der Mitteilung zu lesen steht. Die pädiatrische Neurochirurgie existiert in Basel seit knapp zehn Jahren.

Hätte als Chefarzt nach Aarau wechseln sollen

Raphael Guzman hätte vor kurzem die Leitung der Klinik für Neurochirurgie am Kantonsspital Aarau (KSA) übernehmen können, als Nachfolger für Javier Fandino. Der Neurochirurg habe allerdings aus unbekannten Gründen wieder abgesagt, sagten Insider. Anfang Mai übernimmt nun Gerrit Alexander Schubert die vakante Stelle als Chefarzt in Aarau.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Das Basler Kinderspital hat finanziell zu kämpfen

Mehr Behandlungen und trotzdem fast 10 Millionen Franken Verlust: Das Universitäts-Kinderspital beider Basel ist unzufrieden.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.