Stelle für Neurochirurgie-Chefarzt noch unbesetzt

Raphael Guzman aus Basel hätte offenbar die Leitung der Klinik für Neurochirurgie am KSA übernehmen sollen. Doch die Leitung ist weiterhin vakant.

, 11. Januar 2021 um 10:42
image
  • spital
  • neurochirurgie
Vor einem Jahr hat Javier Fandino das Kantonsspital Aarau (KSA) verlassen müssen – Knall auf Fall. Der ehemalige Chefarzt der Neurorchirurgie weiss bis heute nicht, warum sich das KSA von ihm trennte. Für ihn sei die Kündigung aus heiterem Himmel gekommen, die Gründe rätselhaft. Seit dem Weggang des Spitzenchirurgen ist die Stelle als Chefarzt und gleichzeitig die Leitung des Hirntumorzentrums am Kantonsspital unbesetzt.
Professor Fandino war für das KSA das stärkste Zugpferd für die Neurochirurgie im Einzugsgebiet. Er zählt unbestritten zu den Besten seines Fachs. Anderseits gibt es aber auch Mitarbeitende, die seinen Führungsstil kritisieren, was sich generell als Chefin oder Chef aber nie ganz vermeiden lässt.

Patienten gehen jetzt zu Hirslanden

Fandinos Weggang zog offenbar negative Folgen mit sich: Mit der Sache vertraute Quellen sagen, seit Fandino weg sei, habe das Spital Patienten an andere Spitäler verloren und deswegen gleichzeitig finanzielle Einbussen hinnehmen müssen. Bedingt durch die Corona-Krise lässt sich dies wahrscheinlich wohl aber kaum exakt beziffern. Und Hans-Jakob Steiger, der die Lücke in der Klinik für Neurochirurgie füllen sollte, operiere viel weniger als Fandino und sei am Wochenende kaum anwesend.
Von Medinside befragte Ärzte teilen aber auch mit: Mehr und mehr Patientinnen und Patienten lassen sich von Fandino bei Hirslanden operieren, seit er bei der Privatklinikgruppe tätig sei. Es sei ein «Eigentor» gewesen, die Zusammenarbeit mit ihm Knall auf Fall zu beenden.

Ärzte fürchteten um die Versorgung

Was sagt das KSA zu diesen Aussagen? Gemäss Spital hat der Weggang von Fandino keinen Einfluss gehabt, auch in finanzieller Hinsicht nicht. Und die neurochirurgische Versorgung im Einzugsgebiet sei immer sichergestellt gewesen und werde auch weiterhin sichergestellt.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass mehrere Ärzte des Neurozentrums im vergangenen April die Geschäftsleitung auf die neurovaskuläre chirurgische Versorgung aufmerksam gemacht haben. Sie befürchteten, ohne Stellvertretung und Dignität, Patienten abweisen zu müssen. Auch die Vergabe des HSM-Leistungsauftrags sei gefährdet, steht in einem Brief an die Geschäftsleitung zu lesen. Die Ärzte der Kliniken Neurochirurgie, Neurologie und Neuroradiologie präsentierten damals einen Lösungsvorschlag: personelle Unterstützung in Aarau durch eine Partnerklinik, zum Beispiel mit dem Universitätsspital Basel. 

Neubesetzung bald unter Dach und Fach

Wer beim Kantonsspital auf Javier Fandino folgt, ist noch unklar. Das Spital teilt auf Anfrage mit, dass die Nachfolgeregelung für die Chefarztposition in der Klinik für Neurochirurgie kurz vor dem Abschluss stehe. Sie werde bis Ende Januar bekanntgegeben. Wie Medinside zugetragen wurde, sei es offenbar bereits vor kurzem fast zum Vertragsabschluss gekommen: In der Poleposition soll Raphael Guzman gestanden haben. Der stellvertretende Chefarzt Neurochirurgie am Basler Unikinderspital habe allerdings aus unbekannten Gründen nachträglich abgesagt. Dies, obwohl er laut zuverlässiger Quelle bereits gewählt worden war. Auf Platz zwei der «Shortlist» soll Gerrit A. Schubert aus Aachen sein und auf Platz drei Serge Marbacher, der aktuelle interimistische Leiter der Neurochirurgie in Aarau.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.