Wenn Nachbarn zu Nothelfern werden

Clevere Idee: Die App PulsePoint hilft, Notfall-Patienten und Helfer rasch miteinander zu verbinden.

, 21. Oktober 2016 um 10:04
image
  • e-health
  • m-health
  • notfall
  • trends
PulsePoint ist eine App, die es ermöglicht, potenzielle Helfer per Smartphone zu orten. Nutzer, die sich per PulsePoint-App eingeloggt haben, erhalten im Falle eines akuten Herzinfarktes einer in der Nähe befindlichen Person eine Push-Nachricht – mit Ton. 
Darin werden der genaue Standort der Person und die Standorte der nächstgelegenen öffentlichen Defibrillatoren als Mitteilung gesendet. 
Die Daten kommen jeweils von einer Notruf-Zentrale, sodass im selben Moment bereits professionelle Hilfe losgeschickt werden kann. Auch kann der User per PulsePoint-App selbst Kontakt zur Notrufzentrale aufbauen.

App rettet Leben!

Angesprochen sollen durch die App vor allem Menschen, die qualifizierte Erste-Hilfe-Schulungen besucht haben und entsprechend trainiert und gewillt sind zu helfen – bis Ärzte und Notfallsanitäter eintreffen. 
Noch gibt es die App zwar nur in den USA, doch denkbar könnte so etwas in Zukunft auch für die Schweiz sein.
Dass die App funktioniert, zeigt die Geschichte von Stephen DeMont, wie der Nachrichtensender «Foxnews» berichtet. DeMont war vor einer Bushaltestelle in Seattle zusammengesackt. Der 60-Jährige lebt offenbar nur noch dank der Helfer-App.
Entwickelt im Jahr 2009, wird die App «Pulse Point» inzwischen in 2000 amerikanischen Städten und 28 Staaten genutzt. Die App selbst wurde in den USA von Richard Price entwickelt, einem Feuerwehrmann. Rund 900’000 Leute haben die App bereits heruntergeladen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.