Spitalzentrum Biel zeichnet vier Medizin-Informatiker aus

Das Spitalzentrum Biel vergibt den diesjährigen «Prix d’excellence» an zwei herausragende Medizininformatik-Projekte der Berner Fachhochschule.

, 15. September 2016 um 07:33
image
  • spitalzentrum biel
  • it
  • trends
«Die prämierten Projekte überzeugen durch einen engen Bezug zu Praxis und Spitalalltag und beweisen das enorme Zukunftspotenzial modernster Medizininformatik», heisst es in einer Medienmitteilung der Berner Fachhochschule (BFH). 
Der mit insgesamt 2'000 Franken dotierte Preis wird an diesem Freitag, 16. September 2016, im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Berner Fachhochschule in Biel verliehen. Der «Prix d’excellence» ist ein gemeinsames Projekt des Spitalzentrums Biel und der BFH

Beste Innovation: Selbstanamnese für den Notfall

sta.ma: Smart triage and anamnesis in medical admission: Stefan Johner und Piratheepan Mahendran entwickelten in ihrer Bachelor-Thesis einen Prototypen für die Selbstanamnese für die ambulanten Notfallbehandlung. 
Patienten erfassen die wichtigsten Informationen selber, die dann den behandelnden Ärzten in Echtzeit angezeigt werden. Eine erste Dringlichkeitsbeurteilung erfolgt danach automatisiert. Das Tool wurde in der Medix Notfallpraxis in Zürich erprobt und evaluiert.
Zudem sind Erweiterungen denkbar: etwa eine Anbindung an ein Triage-Tool, ein Tracking der Patienten mittels Barcode oder eine digitale Warteliste, die in Echtzeit auf einem Bildschirm im Wartezimmer angezeigt werden kann.

Beste Umsetzung: App für die Bariatrie

MIMOTI: Evaluation des Einsatzes einer mHealth-App für Patienten Follow-up: Zur Unterstützung des postoperativen bariatrischen Behandlungsprozesses entwickelten Aline Daniça Zaugg und Adrian Roman Wyss die mHealth-App MIMOTI. Im Zentrum stehen dabei die tägliche Bewegung sowie eine generelle Sensibilisierung für den eigenen Gesundheitszustand.
Die App wird seit dem 1. Mai 2016 produktiv im Rahmen einer klinischen Studie des Inselspitals Bern eingesetzt («The impact of daily physical activity on weight loss after bariatric surgery»). 
Bereits sind Erweiterungen angedacht, die weitere Komponenten wie Gamification oder die zusätzliche Erfassung von Ernährungsdaten ermöglichen sollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

2025 im Zeichen der KI: Drei wichtige Trends für das Gesundheitswesen

Der Wissenschaftsverlag Wolters Kluwer hat herausgearbeitet, wo Künstliche Intelligenz die Medizin in nächster Zeit speziell prägen könnte. Schwerpunkte liegen auf smarter Ausbildung und auf der Patientensicherheit.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Geschafft: Vidymed bringt die Lage wieder unter Kontrolle

Der Ransomware-Angriff auf die Praxis-Gruppe stellte die Ärzte vor enorme Belastungen. Sogar psychologische Betreuung wurde nötig. Doch nun gibt es viel Licht am Ende des Tunnels.

image

Waadtländer Spitäler: Grünes Licht für gemeinsames IT-System

Eine Beschwerde hatte das Projekt blockiert. Der Vorwurf: Die Ausschreibung sei auf Epic zugeschnitten. Nun hat das Kantonsgericht alle Vorwürfe zurückgewiesen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.