Spitalgruppe Basel: Privatspitäler wollen Kooperation

Die 14 Privatkliniken der Region Basel treten mit einem Vorschlag vor die beiden Regierungen: gemeinsame Gesundheitsnetzwerke im Rahmen der Spitalfusionspläne.

, 2. Oktober 2017 um 13:50
image
Die Privatspitäler im Raum Basel begrüssen grundsätzlich die Umsetzung des Staatsvertrages zur gemeinsamen Gesundheitsversorgung. Dies geht aus einer gemeinsamen Stellungnahme hervor. 
Doch den Staatsvertrag zur gemeinsamen Spitalgruppe lehnen die Basler Privatspitäler ab. Die Strategie «Die Spitalgruppe macht noch mehr von Allem» sei sowohl aus Qualitäts- als auch aus Wirtschaftlichkeitsaspekten zu überarbeiten. 
Zur Realisierung der überarbeiteten Strategie wollen die Privatkliniken Hand bieten für: 
  • die Bildung von Netzwerken in definierten Fachgebieten (Schwerpunktbildung) mit den Privatspitälern (z.B. in der Gynäkologie);
  • die Übernahme der Leistungsaufträge für Orthopädie, Viszeralchirurgie und weitere Fachdisziplinen mit voller Einbindung in die universitäre Medizin.

Zusammenarbeit zwischen allen Spitälern

Die Sicherung der Hochschulmedizin könne nur gemeinsam gelingen, also nur im Rahmen einer Arbeitsteilung zwischen der neuen Spitalgruppe und den Privatspitälern. Ein Alleingang wird aus Sicht der Basler Privatkliniken zu einem Verlust der Hochschulmedizin in der Region führen. 
  • Stellungnahme Privatspitäler BS und BL zur Vernehmlassung «Staatsverträge»
  • Vernehmlassung Privatspitäler BS und BL zum Staatsvertrag «Spitalgruppe»
  • Vernehmlassung Privatspitäler BS und BL zum Staatsvertrag «Gesundheitsversorgung»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.