Presserat rügt reisserische Medienmitteilung des USZ

Der Presserat kritisiert die Schlagzeile, dass 10 Prozent der Covid-19-Patienten in Lebensgefahr schweben. Sie stammt ausgerechnet von einem Universitätsspital.

, 3. März 2021 um 06:24
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • zürich
  • coronavirus
«Rund 10 Prozent der Covid-19-Patienten erkranken lebensgefährlich und benötigen intensivmedizinische Behandlung»: Dieser Satz scheuchte letzten Sommer die Schweizer Medien und deren Leser auf. Die «Aargauer Zeitung», zum Beispiel, spitzte den Satz in einem Titel sogar zu und veröffentlichte die Schlagzeile: «10 Prozent aller Covid-19-Patienten schweben in Lebensgefahr».

Formulierung kam von der Medienstelle des USZ

Doch nachträglich stellte sich dies Aussage als übertrieben, reisserisch und schlicht unwahr heraus. Dabei stammt der Satz aus einer zweifellos seriösen Quelle: Das Universitätsspital Zürich (USZ) vermeldete, dass «eine neue Studie den Ärztinnen und Ärzten nun wichtige Informationen liefere zum individuellen Risiko und für die Therapie schwer erkrankter Patientinnen und Patienten schon bei deren Aufnahme auf der Intensivstation.»
Das Problem war, dass das USZ in seiner Mitteilung zwei Dinge vermischt hatte – und die meisten Medien das nicht merkten. Sowohl die «Aargauer Zeitung», als auch das «St. Galler Tagblatt», «watson» sowie «Pilatus Today» glaubten, dass die alarmierende 10-Prozent-Quote das Resultat der USZ-Studie war.

Nur Intensivpatienten ausgewertet

Dies war aber ein Irrtum. Die Studie wertete nur den Krankheitsverlauf von Covid-19- Patientinnen und Patienten aus, die bereits ernsthaft krank waren und auf einer Intensivstation behandelt werden mussten.
Es ging also gar nicht darum, wie hoch der Anteil der lebensgefährlich Erkrankten an der Gesamtheit aller bestätigten Fälle ist. Zur Entlastung der Medien, welche die Schlagzeile brav nachbeteten, räumte der Presserat ein, dass bereits die Medienmitteilung des USZ  den falschen Bezug hergestellt hatte.

«Aargauer Zeitung» zweifelte nicht an USZ-Aussage

Die «Aargauer Zeitung» führte denn auch zu ihrer Entlastung an, dass es das «übliche und angemessene Mass journalistischer Sorgfaltspflicht im Berufsalltag übersteigt», an der grundsätzlichen wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit einer Medienmitteilung eines schweizerischen Universitätsspitals zu zweifeln.»
Das leuchtete dem Presserat ein. Und es führte beim Gremium denn auch zu einer sehr ungewöhnlichen Feststellung: Im Normalfall ist es nicht die Aufgabe des Presserats, die Qualität einer Medienmitteilung zu beurteilen, da die Pressestellen nicht journalistisch arbeiten. Trotzdem wagt er es in diesem Fall, Kritik am Universitätsspital zu üben: «Der Presserat kommt in diesem Falle nicht umhin, festzustellen, dass die Medienmitteilung des USZ zumindest ausgesprochen missverständliche Passagen enthielt, welche die Redaktionen auf falsche Fährten führten.»

Zuerst abklären, dann veröffentlichen

Trotzdem wäre es die Aufgabe der Medien gewesen, angesichts der ungenauen Angaben in der Mitteilung zu hinterfragen: Wer ist mit «Covid-Patienten» gemeint? «Das muss in einer solchen Lage geklärt werden, bevor man publiziert», fand der Presserat. Bei schlechten Prognosen für Covid-Patienten gehe es nicht um ein übliches Thema. Es müsse deshalb kritisch angegangen werden.
Schliesslich rügte das Gremium die Medien «watson.ch», die CH-Media-Titel «Aargauer Zeitung», «St. Galler Tagblatt» sowie die Online-Seite «Pilatus Today». Sie haben die Behauptungen der USZ-Medienmitteilung unnachgefragt übernommen. Ohne Rüge weg kamen die «NZZ am Sonntag» und «higgs.ch». Diese beiden Medien haben beim USZ kritisch nachgefragt, ob die Zahl stimme.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.