Preisüberwacher nimmt 2017 die Gesundheitskosten ins Visier

Stefan Meierhans will sich dabei verstärkt den systemischen Fehlanreizen widmen.

, 24. Februar 2017 um 11:23
image
  • gesundheitskosten
  • politik
An der heutigen Jahrespressekonferenz verriet Preisüberwacher Stefan Meierhans, wo er im laufenden Jahr seine Schwerpunkte legen will. Ein Hauptgewicht seines Preis-Kampfes liegt dabei auf den Basisinfrastrukturen (also etwa Wasser, Energie, Strom) – und den zweite Hauptbereich bildet das Gesundheitswesen.
Die Anzahl der Fehlanreize erfordere hier systemische Massnahmen, so Meierhans. Er werde sich in den nächsten Monaten der Korrektur dieser Fehlanreize «in Zusammenarbeit mit anderen betroffenen Stakeholdern annehmen».  
In seinem Jahresrückblick verwies der Preisüberwacher auf vier Ebenen, die er im Gesundheitssektor zuletzt besonders im Visier hatte: 

  • Die Behandlungsqualität der Schweizer Spitäler im internationalen Vergleich. Dabei habe sich gezeigt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis unserer Krankenhäuser verbessert werden sollte.
  • Die Baserates. Hier erarbeitete der Preisüberwacher Empfehlungen an die Kantone zur Festlegung der Fallpauschalen. Meierhans plädiert für strengen Regeln bei der Ermittlung des Benchmarkwerts unter Berücksichtigung der Behandlungsqualität im OECD-Vergleich. 
  • Die Medikamentenpreise. Der Auslandpreisvergleich bei den Arzneien mit umsatzstarken Wirkstoffen habe es bestätigt: Sowohl Generika als auch patentabgelaufene Originalmedikamente sind in der Schweiz rund doppelt so teuer wie im Ausland. Meierhans fordert daher die Einführung eines Festbetragssystems, eine jährliche Preisüberprüfung, das Prinzip der Kostengünstigkeit sowie ein Beschwerderecht für die Krankenversicherer und Patientenorganisationen.
  • Die Migel-Liste. Auch bei den medizinischen Hilfsmittel bestehe Handlungsbedarf. Die Preise sollten hier ebenfalls jährlich überprüft und einem Auslandpreisvergleich unterzogen werden. Zudem wünscht der Preisüberwacher eine generelle Vergütungspflicht von Produkten, welche die Patienten selber im Ausland günstig bezogen haben.

  • «Neue Herausforderungen durch die digitalisierte Wirtschaft – Gesundheitskosten bleiben Problembereich»: Zu den Unterlagen zur Jahrespressekonferenz des Preisüberwachers, 24. Februar 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Briten wollen mit KI das staatliche Gesundheitssystem verbessern

Der britische Premierminister kündigte an, mit künstlicher Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen in Grossbritannien revolutionieren.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.