Post erstellt Gesundheitsportal für Graubünden und Glarus

Auf der Plattform können Mitglieder des Vereins eHealth Südost digitale Gesundheits- und Behandlungsdaten austauschen.

, 6. Juni 2017 um 13:07
image
  • post
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • politik
Die Post habe sich im Rahmen einer WTO-Ausschreibung gegen Mitkonkurrenten durchgesetzt, schreibt sie in einer Mitteilung
Initiiert wurde die Plattform vom Verein eHealth Südost, dessen Ziel es ist, Gesundheitsakteure in den Kantonen Graubünden, Glarus sowie den umliegenden Regionen zu vernetzen und ihnen die Anwendung eines elektronischen Patientendossiers zu ermöglichen. 
Vorgesehen ist auch ein Dienst für die Zu- und Überweisung von Patienten, E-Medikation und E-Rezept, E-Impfdossier sowie der sichere Transfer von medizinischen Dokumenten.
Zusätzlich prüft der Verein die Möglichkeit eines Services Centers für die Registrierung von Patienten oder die Schulung von Mitgliedern. 

Vorbild Genf

Die Plattform basiert auf den bestehenden Grundlagen der Post und wird mit Partnerfirmen wie der Bündner Informatica AG erstellt. 
Mehrere Kantone (GE, VD, TI, AG) und Institutionen setzen die E-Health-Lösung der Post bereits ein. In Genf etwa entstand bereits 2013 «MonDossierMedical» – ein elektronisches Patientendossier inklusive Medikations- und Behandlungsplan. 
Es ist laut Post das bisher einzige Patientendossier in der Schweiz, das produktiv eingesetzt werde, sämtliche in der E-Health-Strategie des Bundes definierten Vorgaben erfülle und internationalen Standards entspreche.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.