Post erstellt Gesundheitsportal für Graubünden und Glarus

Auf der Plattform können Mitglieder des Vereins eHealth Südost digitale Gesundheits- und Behandlungsdaten austauschen.

, 6. Juni 2017 um 13:07
image
  • post
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • politik
Die Post habe sich im Rahmen einer WTO-Ausschreibung gegen Mitkonkurrenten durchgesetzt, schreibt sie in einer Mitteilung
Initiiert wurde die Plattform vom Verein eHealth Südost, dessen Ziel es ist, Gesundheitsakteure in den Kantonen Graubünden, Glarus sowie den umliegenden Regionen zu vernetzen und ihnen die Anwendung eines elektronischen Patientendossiers zu ermöglichen. 
Vorgesehen ist auch ein Dienst für die Zu- und Überweisung von Patienten, E-Medikation und E-Rezept, E-Impfdossier sowie der sichere Transfer von medizinischen Dokumenten.
Zusätzlich prüft der Verein die Möglichkeit eines Services Centers für die Registrierung von Patienten oder die Schulung von Mitgliedern. 

Vorbild Genf

Die Plattform basiert auf den bestehenden Grundlagen der Post und wird mit Partnerfirmen wie der Bündner Informatica AG erstellt. 
Mehrere Kantone (GE, VD, TI, AG) und Institutionen setzen die E-Health-Lösung der Post bereits ein. In Genf etwa entstand bereits 2013 «MonDossierMedical» – ein elektronisches Patientendossier inklusive Medikations- und Behandlungsplan. 
Es ist laut Post das bisher einzige Patientendossier in der Schweiz, das produktiv eingesetzt werde, sämtliche in der E-Health-Strategie des Bundes definierten Vorgaben erfülle und internationalen Standards entspreche.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat: Fast 400 Millionen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll die Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.

image

Unzufrieden mit der Pflicht zu Rechnungskopie

Das Resultat ist wenig überraschend: Laut einer Umfrage in Praxen und Spitälern ist das Versenden von Rechnungskopien zu aufwändig.

image

Zwei Pflegefachleute ziehen in den Nationalrat

Die Ergebnisse der Ständeratswahlen katapultieren Farah Rumy von den Solothurner Spitälern und Patrick Hässig vom Stadtspital Triemli ins Parlament.

image

Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.

image

Nein, das Gesundheitswesen wird nicht immer teurer

Seit Jahrzehnten steigen unsere Gesundheitskosten stetig an. Doch langsam ist wohl die Spitze erreicht. Aus vier Gründen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.