Plakat mit Spitaldirektor sorgt für Schlagzeilen

Der Walliser Spitaldirektor Hugo Burgener ist in die Kritik geraten: Er macht Werbung für eine Vorsorgekampagne der Raiffeisenbank.

, 30. April 2021 um 06:15
image
  • spital
  • spital wallis
  • hugo burgener
Hugo Burgener hat sich auf einem Plakat für eine Vorsorgekampagne der Raiffeisenbank Belalp-Simplon als Werbeträger einspannen lassen: Mit dem Smartphone am Ohr blickt er konzentriert ins Leere. Hinter dem Walliser Spitaldirektor steht ein Rettungswagen des Spitalzentrums.
Sein Engagement gibt zu reden: Darf er das? Dies fragt sich die Zeitung «Walliser Bote». Als Chef eines öffentliches Spital sei er ja quasi Staatsangestellter. Sollte er nicht eher für die Kantonalbank einstehen statt für eine Privatbank? Viele stören sich daran, es gab sogar ein Schreiben an die Spitalverantwortlichen. Darin wurde eine juristische Sanktionierung verlangt.
image
Screenshot «Walliser Bote»

Es geht laut Burgener nicht um Bankprodukte

Hugo Burgener sagt zur Zeitung, er habe das Engagement juristisch abklären lassen. Er sei für die Kampagne angefragt worden – als ehemaliger Präsident der Pensionskasse Gesundheitswesen. Geld sei zudem keines geflossen. Und das Spital Wallis sei ein privatrechtliches Unternehmen; er sei kein Staatsangestellter. 
Der Spitaldirektor rechtfertigt sich, dass auch keine Produkte von Raiffeisen beworben würde. «Es wird lediglich das Thema Vorsorge in der gesamten Breite wie Altersvorsorge, Gesundheit oder Patientenverfügung in den Fokus gestellt», sagt er dem «Walliser Bote».

Plakate werden überklebt

Allerdings wolle er sich nicht ein zweites Mal für eine Kampagne wie der vorliegenden engagieren. «Da diese positive Absicht von einzelnen Menschen im Oberwallis auch kritisch aufgenommen werden kann, war dieser Entscheid ein Fehler und sicher einmalig», sagt der Spitalchef zur Zeitung.
Inzwischen ist auch der Entscheid gefallen, die Plakate der Raiffeisenbank mit Direktor Hugo Burgener im Grossraum Brig-Glis-Naters zu überkleben. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will das Wallis seine Spitäler retten

Der Kanton Wallis will die Immobilien seiner Spitäler in einen Gesundheitsimmobilienfonds übertragen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.