Placebos wirken – sogar wenn man weiss, dass es Placebos sind

Vielleicht erschliessen sich durch diese Erkenntnis neue Möglichkeiten, weniger Arzneimittel einzusetzen.

, 8. Juli 2016 um 13:53
image
  • medikamente
  • placebo
Für die einen ist es vielleicht nur eine Art Globuli-Effekt; die anderen mögen verblüfft sein über die Erkenntnisse, die jetzt auf dem «Health Blog» der Harvard University veröffentlicht wurden: Das Thema dort sind neue Daten von Ted J. Kaptchuk, dem Leiter des Placebo-Studienprogramms von Harvard. In einem neuen Versuch fand das Team um Kaptchuk heraus, dass der berühmte Placebo-Effekt noch tieferliegende Ursachen haben könnte als bislang gemeint.
In den erwähnten Versuchen ging es um Patienten mit Reizdarmsyndrom. Die Harvard-Forscher testeten sie bilderbuchmässig nach der Doppelblind-Methode, das heisst in diesem Fall: Die eine Gruppe erhielt ein Placebo – und sie wurde auch darüber informiert, dass es eine «Zuckerpille» sei. Die andere Gruppe erhielt: gar nichts.
Und siehe da: Die Placebo-Gruppe (die in diesem Fall die eigentliche Test-Gruppe war) verzeichnete eine klare und signifikante Verbesserung der Symptome.

Wirkt nur bei bestimmten Krankheiten

Kaptchuk schränkt gleich selber ein, dass dieser Effekt nur bei bestimmten Krankheiten funktionieren kann: Mit unverhohlenen Fälschungen lässt sich weder Krebs bekämpfen noch der Cholesterinspiegel senken.
Doch vermutlich entstehen Placebo-Effekte bei Befunden, wo Selbstbeobachtungs-Symptome eine wichtige Rolle spielen – mit Übelkeit, Schmerzen, Müdigkeit oder eben auch bei der Verdauung.
«Man kann eine Placebo-Reaktion auslösen, auch wenn man weiss, dass man ein Placebo bekommen hat», so Kaptchuk im Harvard-Health-Blog: «Es braucht bei vielen Krankheiten keine Täuschung oder Verschleierung, um einen signifikanten und bedeutsamen Placebo-Effekt zu erhalten.»
Die Hoffnung: Bei all den Befunden, wo «open-label placebo» wirksam sein können, liessen sich damit womöglich Verbesserungen erzielen. Konkret: Man verabreicht die erwähnte Zuckerpille, so Kaptchuk: «Falls die funktioniert, dann ist es grossartig. Falls nicht, dann kann man mit den Medikamenten fortfahren.»
Mehr | Quellen:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

image

Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.