Physiotherapeuten schicken dicke Post nach Bern

Vernehmlassung extrem: Rund 8'000 Personen nahmen Stellung zum geplanten Tarifeingriff in der Physiotherapie.

, 23. Juni 2017 um 10:15
image
  • physiotherapie
  • praxis
  • politik
Bekanntlich tobt eine Art Tarmed-Streit auch im Physio-Bereich. Hier sorgte eine Patt-Situation letztes Jahr dafür, dass die alte Tarifstruktur im September auslief. Der Bundesrat reagierte dann im März und legte eine neue Struktur vor, die ab Januar 2018 gelten soll.
Physioswiss liess es im gut-schweizerischen Vernehmlassungsverfahren aber nicht mit einer formellen Verbandsantwort bewenden. Mitte Mai forderte der Verband der Physiotherapeuten seine Mitglieder auf, gleich selber dem BAG beziehungsweise dem Bundesrat eine eigene Einschätzung der geplanten Tarifstruktur zukommen zu lassen.
Offenbar mit Erfolg. Wie Physioswiss jetzt bekannt gibt, haben bis heute 8'000 Personen den ablehnenden Kommentar – in der Vorlage des Verbandes – nach Bern versandt.
Physioswiss moniert darin – ähnlich den Ärzten in der Frage ihres ambulanten Tarifs –, dass der Bundesrat den Tarifeingriff als Mittel zur Kostenkontrolle mussbrauche. Der Behandlungsbedarf der Patienten werde nicht berücksichtigt und die interprofessionelle Zusammenarbeit werde weiterhin nicht entschädigt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.