Physio-Tarif: Auch die Spitäler sind dagegen

H+ verlangt, dass der Bundesrat endlich auf den eigenen Tarif-Entwurf eingeht.

, 19. Juni 2017 um 12:51
image
  • physiotherapie
  • tarife
  • spital
Der Verordnungsentwurf des Bundes für den Physiotherapie-Tarif sei weder zeitgemäss noch medizinisch sachgerecht: Denn er bilde heute erbrachte Leistungen in Spitälern und Reha-Kliniken nicht ab.
Zu diesem Schluss kommt der Spitalverband H+. Der Regierungs-Eingriff verschlechtere die heutige Tarifstruktur, was zu weiteren Defiziten in der spitalambulanten Physiotherapie führen werde.
H+ bleibt deshalb dabei: Der Physiotherapie-Tarif müsse vollauf revidiert werden. 
 Im Physio-Bereich läuft es bekanntlich ähnlich wie bei den Ambulant-Tarifen für Ärzte und Spitäler. Auch hier sorgte eine Patt-Situation dafür, dass die alte Tarifstruktur auslief. Der Bundesrat reagierte dann im März und legte eine neue Struktur vor, die ab Januar 2018 gelten soll. 

«Keine zukunftsgerichtete Versorgung»

Der Physiotherapie-Verband hatte sich bereits im Mai gemeldet und Protest angemeldet: «Mit einer Verschlechterung der Tarifsituation in der Physiotherapie kann es keine zukunftsorientierte ambulante Versorgung geben, schon gar nicht bei der vom Bundesrat postulierten Strategie „ambulant vor stationär“», schrieb Physioswiss damals.
Insbesondere prangerten die Physiotherapeuten die geplante Einführung einer Mindest-Sitzungsdauer an: Damit würden Leistungen, die weniger als 30 Minuten dauern, nicht mehr vergütet. 

Die Daten liegen vor…

Der Spitalverband H+ wirft nun dem Bundesrat vor, dass er von Pauschalen zu zeitgebunden Leistungen wechseln wolle, ohne diese Leistungen jedoch neu zu bewerten. Zudem werden heute in der spezialisierten Physiotherapie Leistungen erbracht, die nicht in der Tarifstruktur abgebildet sind – etwa Robotik und Behandlungen mit zwei Physiotherapeuten.
Dabei habe man selber bereits im August letzten Jahres eine Physiotherapie-Struktur eingereicht, gemeinsam mit dem Kassenverband Curafutura. Und dazu habe man auch neuste Daten zur Berechnung der einzelnen Tarifpositionen geliefert. Nur: Der Bundesrat habe die Informationen gar nicht berücksichtigt, der Antrag von Curafutura und H+ sei noch nicht einmal behandelt.
Fazit für die Spitäler: Statt den Tarifeingriff des Bundesrates in der Vernehmlassung zu  unterstützen, fordert H+ die Landesregierung auf, die im August 2016 vorgeschlagene Tarifstruktur «endlich zu genehmigen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.