Pflegeheime: Leere Betten im Wachstumsmarkt

Obschon es immer mehr betagte Menschen gibt, sinkt die Bettenauslastung in Schweizer Pflegeheimen. Die Credit Suisse sieht dies in einer Studie als Zeichen eines Strukturwandels.

, 24. April 2018 um 12:07
image
  • pflegemarkt
  • studie
  • pflege
Die Alterspflege ist ein Wachstumsmarkt. Derzeit leben in der Schweiz mehr als 430'000 Betagte, die älter als 80 sind; 2040 werden es 870'000 sein. Die Ökonomen der Credit Suisse gehen in einer Analyse zum Schweizer Pflegemarkt davon aus, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2040 um 60 Prozent ansteigt. 
Trotz der steigenden Anzahl Pflegebedürftiger ist der Belegungsgrad der Langzeitbetten in Schweizer Pflegeheimen zwischen 2012 und 2016 von 96 auf 94 Prozent gesunken. In 15 von 106 untersuchten Regionen nahm die Belegung sogar um mehr als 5 Prozentpunkte ab. 
Die Autoren der Studie sehen den Grund dafür in erster Linie im Strukturwandel in der Alterspflege. Immer mehr Kantone setzen verstärkt auf die ambulante Pflege, deren Angebot in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde. «Momentan kann zusätzliches Bettenangebot besonders in Regionen mit einer hohen Heimdichte nicht vollständig absorbiert werden», heisst es. 

Hohe Nachfrage nach ambulanten Angeboten

Es sei davon auszugehen, dass gewisse Deutschschweizer Regionen mittelfristig keine oder nur sehr wenige zusätzlichen Pflegebetten benötigten. Ein flächendeckendes und anhaltendes Überangebot wird indessen nicht erwartet. Die Ökonomen rechnen damit, dass der Bettenbedarf langfristig in den meisten Gegenden der Schweiz steigt. Schweizweit erwarten sie bis 2040 einen Zusatzbedarf von knapp 30'000 Betten.
Die Nachfrage nach ambulanten Angeboten – wie etwa das betreute Wohnen – dürfte jedoch stärker zunehmen. In einer ersten Schätzung gehen die Autoren davon aus, dass bis ins Jahr 2040 zwischen 25'000 und 45'000 zusätzliche betreute Alterswohnungen bereit gestellt werden müssen. 
Zur Kurzanalyse: «Pflegeheime: Leere Betten im Wachstumsmarkt», Credit Suisse
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.