Paul Vogt übernimmt Zürcher Herzchirurgie

Herzchirurg Paul Vogt wird per Anfang Juli zum Direktor der Klinik für Herzchirurgie ernannt. Es ist eine Übergangslösung.

, 18. Juni 2020 um 14:53
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • herzchirurgie
Paul Vogt (1957) übernimmt interimistisch die Leitung der Klinik für Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital (USZ). Er startet per 1. Juli 2020, wie das Unispital am Donnerstagabend mitteilt. 
Klinikdirektor Francesco Maisano bleibe bis auf Weiteres beurlaubt. Er steht derzeit durch Whistleblower-Vorwürfe in der Kritik, unter anderem wegen Mängel in wissenschaftlichen Publikationen. Diese werden derzeit untersucht. Stellvertretender Klinikdirektor ist seit anfangs Juni zudem Peter Matt.

Gastprofessor und Belegarzt bei Hirslanden

Vogt ist ein international tätiger und bekannter Herzchirurg. Zwischen 1997 bis 2000 war er Leitender Arzt für Herz- und Gefässchirurgie am USZ. Danach war er bis 2006 Chefarzt der Uniklinik für Herz-, Kinderherz- und Gefässchirurgie in Giessen.
Seit 2006 arbeitet er auch als Belegarzt in der Hirslanden Klinik «Im Park» in Zürich und seit 2017 war er wiederum auch am USZ tätig. Im Jahr 2010 wurde Paul Vogt Ehrendoktor der Medizinischen Universität St. Petersburg in Russland. 

«Ein Glücksfall für das USZ»

Gastprofessuren führten ihn wiederholt nach China, unter anderem auch nach Wuhan. Vogt hat sich beispielsweise auch während der Covid-19-Pandemie zu Wort gemeldet und den westlichen Ländern Versäumnisse vorgeworfen. 
Seit 2006 ist er Stiftungsratspräsident der Eurasia Heart Foundation, in deren Namen er auf der ganzen Welt operiert. Für Unispital-CEO Gregor Zünd ist Paul Vogt ein Glücksfall: Er kenne das USZ und die Klinik für Herzchirurgie aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im Haus bestens, sagt Zünd laut der Mitteilung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.