Sponsored

Patienten und Ärzte zusammen gegen COVID-19

Das kombinierte Medizinische wie Patienten-fokussierte COVID-19 Register von Adjumed Services findet Antworten zu COVID-19. Auf COVID-19 positiv getestete Patienten und deren Ärzte sind herzlich eingeladen, bei diesem kostenfreien Schweizer Register mitzumachen.

, 14. Mai 2020 um 13:10
image
  • ärzte
  • patienten
  • coronavirus
COVID-19 benötigt gute klinische Daten, damit man diese schwere und lebensgefährliche Erkrankung adäquat therapieren kann. Hier hilft das kombinierte medizinische wie Patienten-fokussierte Open Data COVID-19 Register von Adjumed. Die Kombination der Eingaben im integrierten Auswertungstool fördert Wissen und Transparenz zu COVID-19. Alle Patientinnen und Patienten mit positivem COVID-19 Nachweis oder COVID-19-Antikörper Befund bzw. deren Ärztinnen und Ärzte sowie Spitäler sind eingeladen, bei diesem einzigartigen Schweizer Register mitzumachen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
«COVID-19 verändert uns Alle, hörte man schon früh», sagt Dr. Luzi Rageth, Geschäftsführer von Adjumed Services, Zürich. «Mit dem c19reg COVID-19 Register haben wir einen längst vorbereiteten Schritt, man könnte sogar sagen einen richtigen Sprung nach vorn gemacht. Open Data (also die anonymisierte Verfügbarmachung von Daten für die Forscher-Community und Interessierte) und Interoperabilität, Patienten-Fokussierung und Integration von Medizinischer Sicht mit Patientensicht sind bei uns seit Jahren ein Thema. Das c19reg Register setzt dies radikal um und ergänzt das medizinische COVID-19 Meldesystem und Register in idealer, vollständig integrierter Weise.»

COVID-19: mehr Wissen für Alle

Ein Bericht Mitte März im Schweizer Fernsehen über eine Pflegerin in einem italienischen Krankenhaus, welche verzweifelt war, wie wenig den COVID-19 Patientinnen und Patienten geholfen werden konnte, war der Auslöser. Tags darauf begannen bei der Adjumed Services AG die Entwicklungen fürs COVID-19 Meldesystem und Register zusammen mit ein paar Spezialisten für Qualitätssicherung. Der bestehende BAG-Fragebogen wurde fachlich um aktuelle Fragestellungen erweitert. Schon eine Woche später, am 20. März, erhielten das BAG, mehrere Kantonsärzte und Verbände, Fachgesellschaften sowie weitere Interessierte einen Demo-Zugang zum System.
image
COVID-19 Meldesystem und Register, Zugang über https://covid19register.ch
«Wir haben die BAG-Meldungen um aktuelle und differenzierte Fragen erweitert. Es ist der Vorteil eines Registers, dass es schnell reagieren kann. Also bauten wir, basierend auf bereits publizierten Studien, solche Fragen in unseren COVID-19 Registerfragebogen ein. So wird der Nutzen der Erhebung gesteigert» erläutert der für die medizinischen Inhalte verantwortliche PD Dr. Valentin Neuhaus, welcher als Leiter der AQC (Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in den Chirurgischen Disziplinen) über die notwendige Erfahrung in der Entwicklung medizinischer Register verfügt.
image
Zusatzfragen fürs Medizinische COVID-19 Register (Ausschnitt)

Stark in allen Bereichen

Interoperabilität der Daten (zum Beispiel im Zusammenspiel mit KISIM über eine Webservice-Schnittstelle), Open Data (d.h. die gewonnenen Daten sind – natürlich datenschutzkonform und anonymisiert – öffentlich abrufbar) und besonders PROMs (Patient Reported Outcome Measures) sind die Treiber und die Stärken des integrierten Registers.
Interoperabilität der Daten heisst, dass die Daten aus verschiedenen Quellen automatisch in das COVID-19 Register einfliessen können. Zeitraubende Doppeleingaben können so vermieden werden. Ein Beispiel dafür ist die Webservice-Schnittstelle zu KISIM, einem der grossen Klinikinformationssysteme der Schweiz.
image
Interoperabilität: Online Datenexport und -prüfung aus dem Klinikinformationssystem KISIM
Open Data, das sind Daten, die auf der Basis einer freien Lizenz bereitgestellt werden. Sie ermöglichen einen schnellen und gesicherten Zugang für die Forschung. Adjumed hat die zur Qualitätssicherung gesammelten Daten schon immer anonymisiert und datenschutzkonform der Forschung zur Verfügung gestellt. Mit der Open Data Initiative ist dies noch schneller und «out of the box» möglich.
Befragungen von Patienten nach einem Eingriff heissen PROMs (Patient Reported Outcome Measures). Sie sind für die Forschung besonders wichtig, da sie wertvolle Daten zum Ergebnis eines medizinischen Eingriffs liefern. Die Kombination der medizinischen Dokumentation mit der Patientenbefragung ist der USP des COVID-19 Registers.

Patienten- und Ärzte – eine gemeinsame Sicht für die Forschung

Zudem stellten sich die Initianten die Frage: Wie steht es um die Patienten? Die sollten doch ein vitales Interesse haben, dass es mit dem Wissen um COVID-19 weitergeht und dass ihre Daten genutzt werden, um anderen zu helfen. Deswegen bauten sie sozusagen am gleichen Register-Baum den zweiten, Patienten-fokussierten Ast, das c19reg Register.
image
Dateneingabe für Patienten auf https://c19reg.org
Die Patienten-Sicht, welche auch das Behandlungsergebnis und die Nachbehandlung mit einbezieht, ist dabei zentral. c19reg steht allen offen, die auf COVID-19 bzw. COVID-19 Antikörper positiv getestet wurden. Für Spitäler wie für Patientinnen und Patienten ist es kostenfrei, es wird durch die gemeinnützige T-Stiftung unterstützt.
Das Register ist offen, besonders auch, was die Resultate angeht. Hier kommt Open Data ins Spiel. So bestimmt auch die Forscher-Community mit, wie es sich entwickelt. Dafür müssen die Daten interoperabel sein, wofür der FHIR-Standard eingesetzt wird. Aber das Wichtigste ist: Sie müssen schnell verfügbar werden, denn noch sind zu COVID-19 viele Fragen offen und bedürfen rascher Antworten. Deswegen hoffen die Initianten auf rege Teilnahme der Patienten (auf https://c19reg.org) und Spitäler (auf https://covid19register.ch).

Adjumed Services AG

Seit 1995 verfügt Adjumed über Erfahrung in der der technischen Betreuung von multizentrischen Medizinischen Registern. 97 % aller Schweizer Akutspitäler vertrauen ihr Daten an. Adjumed betreut z.B. die 1.7 Millionen Datensätze der ISO-zertifizierten Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in den Chirurgischen Disziplinen (AQC) sowie weiterer 20 Register im In- und Ausland. Adjumed bietet Lösungen für sämtliche Anforderungen inklusive Patienteneinbezug. 360° Services wie Register Organisation und Marketing runden die europaweit als führend geltenden technischen Leistungen ab.

  • Kontakt: Sie erreichen uns direkt über unsere Kontakt-Seite
  • Direktlink aufs c19reg COVID-19 Register für Patienten, wo sich auch weitere Informationen zum organisatorisch-rechtlichen Aufbau und den Initianten finden
  • Direktlink auf die COVID-19 Support Seite für Mediziner

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.