Patient gestorben: HFR spricht von «zu langer Wartezeit»

Ein betagter Patient stirbt nach mehreren Stunden in der Notfallstation des Hôpital Fribourgeois (HFR). Jetzt nimmt das Spital Stellung.

, 7. November 2017 um 09:10
image
Im August ist ein 86-jähriger Patient nach einer Behandlung auf der Notfallstation am Freiburger Spital (HFR) gestorben. Es sei zwar richtig, dass die Wartezeit im Wartesaal mit drei Stunden zu lange war, schreibt das Spital in einer Stellungnahme.
Doch zwischen dem Tod des Patienten und der Wartezeit auf der Notfallstation bestehe «kein kausaler Zusammenhang», wie diverse Medienbeiträge den Eindruck erwecken würden (zum Beispiel hier). Der Patient sei auf natürliche Weise gestorben.
«Abgesehen von der zu langen Wartezeit ist der Patient in medizinischer Hinsicht korrekt betreut worden», steht in der Mitteilung weiter. Der Tod hat diverse Reaktionen ausgelöst. Inzwischen ist auch eine parlamentarische Anfrage an den Staatsrat eingegangen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.