Paradox: Im BAG werden Angestellte kränker

Ausgerechnet im Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind immer mehr Mitarbeitende krankgeschrieben. Im Rest der Verwaltung immer weniger.

, 18. Mai 2022 um 13:17
image
  • politik
  • bundesamt für gesundheit
Die Corona-Pandemie hat das BAG offenbar so stark getroffen wie kein anderes Bundesamt. Im Jahr 2021 war bei der nationalen Gesundheitsbehörde jeder Angestellte durchschnittlich 8,3 Tage lang krank.

Zu viel Stress

Paradoxerweise erfreuen sich die übrigen Angestellten in der Bundesverwaltung immer besserer Gesundheit. Dort sind die Krankheitstage im Schnitt auf 7,9 gesunken.
Schuld daran ist aber offenbar nicht direkt das Corona-Virus, sondern der Stress, den die Pandemie im Amt verursacht hat. Das meldet die «Berner Zeitung».

Zwei neue Chefs gingen gleich wieder

Bereits 2020 hätten die krankheitsbedingten Langzeitausfälle, zum Beispiel aufgrund von Burn-outs und anderen psychischen Erkrankungen, zugenommen, berichtet die Zeitung.
In der Tat verliessen während der Krise gleich zwei Chefs das Bundesamt innert kurzer Zeit wieder – die Zeitung vermutet: wegen Burn-outs. Die beiden Betroffenen äussern sich allerdings nicht dazu.

Patrick Mathys ass nur noch Fast Food

Stefan Kuster, der als Leiter der Abteilung für Übertragbare Krankheiten die Nachfolge von Daniel Koch antrat, ging bereits nach etwas mehr als einem halben Jahr. Auch Sang-Il Kim, der als neuer Digitalisierungschef das BAG hätte umgestalten sollen, blieb nur kurze Zeit.
BAG-Krisenmanager Patrick Mathys biss sich offenbar durch. Allerdings berichtet die «Berner Zeitung», dass er sich in der Hochphase der Krise aus Zeitgründen primär von Fast Food ernährt habe und phasenweise das Zeitgefühl verloren habe.

Die neue Aufgabe von Mathys

Patrick Mathys wendet sich im Juni 2022 allerdings auch einer ruhigeren Arbeit zu: Er wechselt ins Generalsekretariat des Innen-Departements EDI. Dort wird er als Covid-19-Spezialist arbeiten: Geplant ist, dass er etwa ein Jahr lang die Pandemiebewältigung auswertet und bei der Revision des Epidemiengesetzes mithilft. Gemäss BAG wird Mathys aber voraussichtlich im Sommer 2023 wieder ins Bundesamt zurückkehren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.