Palliativzentrum kommt bei Privatspital unter

Die auf Palliativmedizin spezialisierte Basler Hildegard Klinik will ihren Standort zum Privatspital Bethesda verlegen. Mit der geplanten Verlegung sollen künftig Synergien in verschiedenen Bereichen genutzt werden.

, 24. Februar 2022 um 08:15
image
  • spital
  • bethesda spital
  • palliativmedizin
  • hildegard klinik
Das Palliativzentrum Hildegard in Basel zieht auf das Areal des Basler Bethesda Spitals. So sieht es eine entsprechende Absichtserklärung vor, wie die Tageszeitung  «bz» berichtet. Das Bethesda Spital mit seinen Kernbereichen Frau und Geburt sowie Bewegungsapparat und Reha befindet sich knapp ein Kilometer vom Palliativzentrum Hildegard entfernt. 
Die spezialisierte Klinik für Palliative Care betreibt ein Hospiz im Gellert-Quartier am St. Alban Ring 151. Dort betreut das Palliativzentrum Menschen an ihrem Lebensende mit schweren, nicht heilbaren Krankheiten. Schon seit längerer Zeit sei die räumliche Situation ein Thema, wird Klinikleiter und Verwaltungsratspräsident Rolf Huck im Zeitungsbericht zitiert. Es mangle am Komfort in den Zimmern, das Gebäude altere, die Infrastruktur leide.

Langfristig ausgerichtete Palliativmedizin als Ziel

Mit der geplanten Verlegung sollen hauptsächlich Synergien in den Bereichen Infrastruktur, Supportleistungen und Querschnittsfunktionen genutzt werden, heisst es. Das Projekt soll Ende 2024 abgeschlossen sein. Eine Projektorganisation wird zunächst ein logistisches und medizinisches Konzept zum Standortwechsel erstellen. 
In ein paar Monaten soll ein Vertrag unterzeichnet werden, der die wesentlichen Punkte der Zusammenarbeit regle. Das Ziel sei es, eine langfristig ausgerichtete und optimale Versorgung unter bestmöglichen Bedingungen in der Palliativmedizin für den ganzen Raum Basel zu bieten. Die Klinik arbeitet mit einem Leistungsauftrag des Kantons.

Klinik schreibt Verluste  

Die von einer Stiftung getragene Klinik Hildegard – der Name ist eine Anspielung auf Hildegard von Bingen – schreibt jährlich wiederkehrend einen Verlust von rund 1,5 Millionen Franken und kann die Palliative Care nur dank der Stiftung betreiben. Die Verantwortlichen stehen gemäss Zeitungsbericht aktuell auch in Gesprächen mit dem Gesundheitsdepartement, um gemeinsam Finanzierungslösungen für die Zukunft zu finden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.