Orthopädie mobil: Bern kriegt das Knochentram

Wie bringt ein Spital seine Spezialisierung unter die Leute? Ganz einfach: Die Lindenhofgruppe und die Orthopädie Sonnenhof schicken ein Spezialtram durch Bern.

, 29. Januar 2016 um 15:03
image
  • spital
  • marketing
  • kanton bern
  • orthopädie
Seit Ende September 2015 hat die Berner Lindenhofgruppe mit der Orthopädie Sonnenhof einen langfristigen Zusammenarbeits-Vertrag. Um die Spezialisierung des Sonnenhofspitals unter die Leute zu bringen, wurde nun ein Berner Tram gestaltet: Es veranschaulicht die sechs orthopädischen Spezialgebiete des Sonnenhofspitals – Hüfte und Becken, obere Extremität, Wirbelsäule, Knie, Hand und Fuss. 
image
Sein Name: das Knochentram. Von aussen zeigt das Tram Röntgenaufnahmen von – vermeintlichen – Passagieren in Originalgrösse. Im Innenbereich finden die Tramreisenden Informationen, die einen fundierten und doch kurzweiligen Einblick in die Welt der Orthopädie verschaffen sollen.
image
«Das Knochentram ist ein richtiger Hingucker», sagt René Schmied, Direktor von Bernmobil (also des Berner Verkehrsverbundes): «Mit seinen humorvollen aber auch detailgenauen Röntgenbildern wird das Tramfahren in Bern zu einer Entdeckungsreise in die Welt der modernen Orthopädie.»
Angekündigt wurde das neue Sonder-Tram übrigens unterm Motto «Orthopädie muss nicht knochentrocken sein».
Das Knochentram hat sein Rollout und seine Jungfernfahrt am nächsten Montagabend, 1. Februar 2016. Am Tag darauf nimmt es seinen Dienst auf der Linie 8 und 9 auf.

  • Bilder: PD

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.