Schweizer Telemedizin-Anbieter Onlinedoctor kauft zu

Onlinedoctor übernimmt zum ersten Mal in der Geschichte ein Unternehmen: Mit der Akquisition eines Entwickler-Startups holt sich der Teledermatologie-Betreiber Know-How im Bereich künstliche Intelligenz (KI).

, 18. Februar 2022 um 07:00
image
Das Schweizer eHealth-Unternehmen Onlinedoctor kauft das Startup  Automated Scientific Skin Infection Search Technology – kurz:  A.S.S.I.S.T. Das Unternehmen betreibt Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der Dermatologie. A.S.S.I.S.T. entwickelt einen Prototyp mit einer diagnostischen Genauigkeit von über 85 Prozent für 30 Hauterkrankungen. 
Alle Mitarbeitenden von A.S.S.I.S.T. werden als interne KI-Abteilung übernommen, wie aus einer Mitteilung von Onlinedoctor hervorgeht. Das Team besteht aus Softwareentwicklern, Machine-Learning-Spezialisten, Humanmedizinern und Fachleuten aus Betriebswirtschaft. Das Startup wurde 2021 als Spin-Off der Universität Tübingen gegründet.

KI auf Weltniveau bei der Diagnose-Qualität

Damit verzeichnet Onlinedoctor die erste Übernahme in der Unternehmensgeschichte. Mit der Akquisition will das 2016 gegründete Unternehmen jetzt der Erste werden, der ein KI-gestütztes Medizinprodukt in der Teledermatologie weltweit zur Marktreife führt – und nimmt es damit Googles Dermassist auf. Onlinedoctor ist europäischer Marktführer für Teledermatologie und beschäftigt 35 Mitarbeitende in der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Für Mediziner und KI-Spezialist Jan-Niklas Doll vom Startup A.S.S.I.S.T. ist die Datenqualität und ein evidenzbasiertes Vorgehen bei Künstlicher Intelligenz entscheidend. «Eine KI ist nichts ohne hochwertige Daten. Wir wollen jetzt die Technologie weiter entwickeln und klinische Daten erheben.» Die Einsatzgebiete seien vielfältig, an erster Stelle stehe aber, evidenzbasiert vorzugehen und in diesem stark regulierten Marktumfeld Qualitätsstandards zu setzen, sagt er. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.