Willy Oggier zur Spitalfusion: «Das ist Etikettenschwindel»

Der Gesundheitsökonom Willy Oggier ist von der geplanten Basler Spitalfusion sehr enttäuscht. Die Vorlage rieche stark nach «politischem Kompromiss und Flickwerk».

, 19. September 2016 um 08:15
image
Willy Oggier lässt an den Fusionsplänen beider Basel kaum ein gutes Haar. Was hier als Innovation verkauft werde, sei «über weite Strecken Etikettenschwindel». Er sei sehr enttäuscht, sagte der bekannte Gesundheitsökonom in einem Interview mit der «Aargauer Zeitung».
Seine Kritikpunkte sind unter anderem:
  • Viele Entscheide seien weder aussergewöhnlich noch innovativ, sondern in anderen Regionen der Schweiz üblich und am Laufen.
  • Gerade für Baselland sei das Resultat enttäuschend: «Es wird kein einziges Spital geschlossen, nicht einmal das Bruderholzspital.» Denn vor allem der Landkanton hätte nötige Abbaumassnahmen umsetzen müssen. Und politisch wäre die Ausgangslage derzeit sehr günstig, so Oggier.
  • In Versorgungsregionen mit Überkapazitäten, wie das in den beiden Basel zweifelsohne der Fall ist, könne man mit Spitalschliessungen am meisten einsparen. Das werde in diesem Fall nicht gemacht.
  • Der Vorschlag ist für ihn mutlos. Dahinter steckten wohl politische Überlegungen: «In Basel-Stadt stehen Wahlen bevor, da will man wohl nicht allzu viele Widerstände auslösen.»
  • Er könne eigentlich kein Element erkennen, das in irgendeiner Form nachhaltig Strukturen verändern werde, so dass entweder die Qualität gesteigert oder die Kosten gesenkt würden.
Hier sei ganz klar eine Chance verpasst worden, so Experte Oggier. Das einzig «etwas Innovative» ist für ihn die gemeinsame Aktiengesellschaft, die geplant sei. Doch wirklich viel Neuerung stecke auch da nicht drin.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nur noch ein Spital in Liestal: Diskussion flammt neu auf

Bürgerliche Politiker wollen die einfachste Lösung für das Kantonsspital Baselland: einen einzelnen Standort, und zwar in Liestal.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

KSBL wählt Projekt für Teilneubau – und legt es gleich auf Eis

«Architektonische Klarheit und funktionaler Flexibilität»: Das Kantonsspital Baselland hat das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau gewählt.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.