Obsan: Viele Patienten sind physisch und psychisch krank

In Schweizer Akutspitälern haben über 11 Prozent der somatisch kranken Patienten auch eine psychische Störung. Dies zieht Spitalaufenthalte in die Länge und treibt Kosten in die Höhe, wie eine Obsan-Studie zeigt.

, 19. Januar 2018 um 13:52
image
  • spital
  • studie
Wie häufig haben stationäre Patienten mit einer somatischen Hauptdiagnose eine psychische Erkrankung als Nebendiagnose? Welchen Einfluss hat dies auf die Inanspruchnahme von Leistungen und den Krankheitsverlauf? Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) hat diese Fragen erstmals untersucht. 
Somatisch-psychische Komorbiditäten, so das Fazit der Studie, kommen in Schweizer Akutspitälern häufig vor. 2016 wurden bei 11,4 Prozent aller akutsomatischen Fälle neben einer somatischen Grunderkrankung zusätzlich mindestens eine psychische Störung diagnostiziert. Es handelt sich um Depressionen oder Alkoholsucht. 
Komorbide Patienten sind im Durchschnitt 10 Jahre älter und haben einen wesentlich schlechteren Gesundheitszustand als rein somatisch Erkrankte. 

Höhere Todesrate

Dabei zeigt sich, dass sich Komorbiditäten ungünstig auf den Krankheitsverlauf auswirken und zu längeren Spitalaufenthalten und höheren Behandlungskosten führen.  
Patienten mit somatisch-psychischer Komorbidität...
  • ...bleiben länger im Spital als rein somatisch Kranke: 9,6 Tage gegenüber 5,1 Tage.
  • ...müssen häufiger rehospitalisiert werden. Die Rate liegt bei 4,9 Prozent gegenüber 2,5 Prozent. 
  • ...sterben häufiger im Spital: Die Mortalitätsrate innerhalb von 30 Tagen nach Spitaleintritt liegt mit 3,8 Prozent wesentlich höher als bei rein somatischen Erkrankungen (1,8 Prozent). 
Alexandre Tuch: «Somatisch-psychische Komorbidität in Schweizer Akutspitälern» - in: «Schweizerisches Gesundheitsobservatorium» (Obsan), 19. Januar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.