Oberfeldarzt: Vorwürfe werden extern überprüft

Was ist dran an den Vorwürfen gegen Andreas Stettbacher, den höchsten Militärarzt der Schweiz? Verteidigungsminister Guy Parmelin gibt die Frage einem externen Anwalt weiter.

, 23. Januar 2017 um 18:58
image
  • armee
  • politik
Wie das Verteidigungsdepartement VBS am Montag abend mitteilt, ordnete Bundesrat Guy Parmelin eine Administrativuntersuchung an: Sie soll die Vorwürfe gegen Divisionär Andreas Stettbacher überprüfen. «Ebenso sollen die Umstände seiner vorläufigen Freistellung abgeklärt werden», so das Communiqué weiter.
Mit der Aufgabe wurde ein externer Fachmann betraut, und zwar der selbstständige Rechtsanwalt Cornel Borbély. Der Zürcher Jurist soll nun prüfen, welche konkreten Vorwürfe gegen den Oberfeldarzt der Armee erhoben werden. 
Weitere Angaben machte das VBS «mit Rücksicht auf die laufenden Untersuchungen» nicht.

Ist die Sache etwa nicht wasserdicht?

Im Dezember hatte das VBS überraschend bekannt gegeben, dass man bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige gegen den Oberfeldarzt der Armee eingereicht habe. Es gehe um den Verdacht «auf strafbare Handlungen gegen das Vermögen sowie strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflichten». Oberfeldarzt Stettbacher sei vorläufig freigestellt.
Bis heute blieb dabei vieles unklar. Aber die jetzt lancierte Untersuchung – und die darin offenbar aufgeworfene Frage, wie es zur Klage gegen Andreas Stettbacher kam – lässt vermuten, dass die Vorwürfe womöglich nicht sehr wasserfest sind. Vor Weihnachten meldete die «Aargauer Zeitung», die Bundesanwaltschaft sei zum Schluss gekommen sein, dass die Vorwürfe des VBS ein Bundesstrafverfahren nicht rechtfertigten; die AZ berief sich damals auf «eine gut informierte Person aus dem Armeeumfeld».
Laut der Quelle denke man in der Bundesanwaltschaft, dass die Vorwürfe nicht ins Kapitel Bundesstrafrecht gehörten, sondern ins Kapitel Führung. «Nehmt eure Führungsverantwortung wahr», sei dem VBS beschieden worden, schrieb die AZ weiter.

Fifa-Ethikkomitee und Militärjustiz

Von Beginn an war die Frage aufgetaucht, weshalb bei den angedeuteten Verdächtigungen überhaupt die (zivile) Bundesanwaltschaft angerufen wurde und nicht militärische Instanzen. Worum es genauer geht, ist bis heute völlig offen. Gerüchteweise könnte dem obersten Militärarzt wegen Spesenabrechnungen ein Strick gedreht worden sei.
Cornel Borbély, der jetzt mit der Überprüfung betraute Externe, ist ein Strafrechts-Anwalt, der auch schon als Vorsitzender der Untersuchungskammer der FIFA-Ethikkommission, als stellvertretender Chef der Militärjustiz der Luftwaffe und Leiter einer Gruppe für Wirtschaftskriminalität der Staatsanwaltschaft Zürich gearbeitet hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.