Oberärztin gegen Inselspital: Ein «bahnbrechendes Urteil»?

In einem überraschenden Entscheid verlangt ein Berner Gericht die Wiedereinsetzung einer Kaderärztin. Der Arbeitsstreit wird damit endgültig zum Musterfall.

, 10. November 2017 um 09:09
image
  • insel gruppe
  • arbeitswelt
  • spital
Hier ging es nicht nur um einen Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin, zwischen dem Inselspital und der Oberärztin Natalie Urwyler. Sondern es ging um das Gleichbehandlungsgebot.
So jedenfalls verstand das Regionalgericht Bern-Mittelland die Problematik, mit der es in dieser Woche zu tun hatte. Denn es entschied: Die ehemalige Insel-Anästhesistin Natalie Urwyler, im Juni 2014 entlassen, sei wieder einzustellen. Auch sei ihr eine Parteientschädigung von 111'000 Franken zu bezahlen.

«Ein echter Durchbruch»

Die Begründung ist nicht bekannt, und die Insel-Gruppe will bis zum Vorliegen eines schriftlichen Urteils auch nicht Stellung nehmen.
Aber das überraschende Urteil besagt doch, dass die Richter der Argumentation der Klägerin Natalie Urwyler folgten: Sie interpretierten den Fall offenbar nicht als Entlassung einer schwierigen Mitarbeiterin, die nicht mehr tragbar geworden war (wie es die Arbeitgeberseite dargestellt hatte); sondern vielmehr als Entlassung einer Frau, die sich gegen eine unstatthafte Benachteiligung gewehrt hatte.
Insofern ist das Urteil über Bern hinaus zu beachten. Es sei «ein echter Durchbruch», befand denn auch Babette Sigg, die Präsidentin der CVP-Frauen, gestern vor den Medien in Bern; und Urwylers Anwalt nannte das Urteil «bahnbrechend».
Natalie Urwyler hatte scharfe Kritik an den Arbeitsbedingungen in der Insel-Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie geäussert. Frauen würden stark benachteiligt. Der Mutterschutz werde missachtet, schwangere Ärztinnen hätten nicht die vorgeschriebenen Ruhezeit erhalten. Die Lohnpraxis sei intransparent. Männer würden in der Forschung bevorteilt.

«Sehr belastet»

Mit ihrer Kritik wandte sie sich zuerst an interne Stellen, etwa die Gleichstellungskommission und den Rechtsdienst der Universität. Dort wurde die Ärztin zwar angehört – Konsequenzen gab es aber nicht.
Was folgte, war dann die Entlassung im Sommer 2014, mit der Begründung, dass das Arbeitsverhältnis «wegen zahlreicher Vorfälle» über längere Zeit hinweg «sehr belastet» gewesen sei.
Dieser Vorgang aber sei inkorrekt gewesen, befanden nun die Richter.
Von aussen sieht es nun also aus, als ob sich das Spital lieber einer ungemütlichen Angestellten entledigen wollte, als den wahren Problemen auf den Grund zu gehen. Und die ehemalige (womöglich auch zukünftige) Oberärztin erscheint als ernstzunehmende Kämpferin in Sachen Gleichstellung im Gesundheitswesen.

«Gemobbt, bis sie gehen»

An einer Pressekonferenz in Bern sagte Natalie Urwyler gestern, die Arbeitsplan-Bedingungen in den Spitälern seien für viele Frauen unmöglich, so dass sie nur noch kündigen könnten. «Auf diese Weise werden weibliche Fachkräfte nach und nach rausgeekelt oder dann eben gemobbt, bis sie von alleine gehen», so Urwyler.
Die Ärztin erinnerte auch an ein altes Phänomen: Dass nämlich seit zwei Jahrzehnten mehr Frauen als Männer ein Medizinstudium abschliessen – dass sie im oberen ärztliche Kader jedoch immer noch die grosse Ausnahme sind. 
Ein Beispiel: Die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie sei auch heute noch frauenfrei.

  • Mehr / Quellen: «Der Bund»  | «Berner Zeitung»  | «20 Minuten» |

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.