Nun zahlen auch Triemli und Waid die Umkleidezeit

Die Stadt Zürich regelt die Umkleidezeit für ihre Angestellten neu. Auch in den Stadtspitälern Waid und Triemli gibt es nun Zuschlag fürs Umziehen.

, 13. Januar 2021 um 14:23
image
  • pflege
  • spital
  • ärzte
  • zürich
  • stadtspital zürich
Der Zürcher Stadtrat hat entschieden, dass die Umkleidezeit künftig als Arbeitszeit angerechnet wird. Das gilt für alle Angestellten, die sich für ihre Berufsausübung am Arbeitsort zwingend umkleiden müssen. Bei einem grossen Teil der städtischen Angestellten in den Spitälern Waid und Triemli sowie in den Alters- und Pflegezentren der Stadt Zürich ist das der Fall.

In der Regel eine Zeitgutschrift

Vergütet wird die Umkleidezeit normalerweise als Zeitgutschrift. Wenn es «sachlich begründetet» ist, könne der Zeitaufwand auch mit 720 Franken jährlich bei einem Vollzeitpensum abgegolten werden, hat der Stadtrat beschlossen.

Bisher im Lohn inbegriffen

So will die Stadt «gerade für Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen, wo branchenüblich und bis vor kurzem die Umkleidezeit als im Lohn inbegriffen galt», die Arbeitsbedingungen verbessern. Die neue Regelung gilt auch für alle anderen städtischen Mitarbeitenden, die sich am Arbeitsort umkleiden müssen.

Geldpauschale für ein halbes Jahr rückwirkend

Diese Änderung des Personalrechts gilt zwar erst ab 1. Juli 2021. Wer neu Anspruch auf Abgeltung der Umkleidezeit hat und eine bestimmte Minimaldauer für das Umkleiden benötigt, erhält aber rückwirkend für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2021 eine Geldpauschale ausbezahlt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.