Nun wollen Pflegefachleute bei den Covid-Massnahmen mitreden

Jetzt brauche es ihr Fachwissen, sagt das Berner Pflegepersonal - und fordert Mitsprache in den Corona-Gremien.

, 18. November 2020 um 07:29
image
  • pflege
  • spital
  • coronavirus
  • elfenaupark
  • kanton bern
Von «Corona-Notstand» ist in den Berner Medien die Rede. Die «Berner Zeitung» fragte deshalb den Epidemiologen Christian Althaus, was er tun würde.

Grösste SBK-Sektion prescht vor

Bisher nie gefragt wurden jene Menschen, die den grössten Teil des Arbeitsaufwands für die Betreuung der Corona-Patienten leisten: die Pflegefachleute.
Das wollen diese nun ändern. «Jetzt braucht es die Fachexpertise der Pflege», fordert Manuela Kocher Hirt unmissverständlich. Sie ist die Präsidentin der Sektion Bern des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) und vertritt rund 4900 Mitglieder.

Pflege will mitreden beim Militäreinsatz

Warum es die Mitsprache der Pflegefachleute nun so dringend braucht? Weil der Kanton derzeit Massnahmen plant, bei denen diese ihr Fachwissen einbringen sollten, findet der SBK Bern.
So will der Kanton das Militär und den Zivilschutz einsetzen, damit die Pflegedienste entlastet werden und die Ruhezeiten einhalten können. Für Manuela Kocher Hirt ist klar: «Ob und wo das möglich ist, kann nur mit fundierten Kenntnissen der Aufgaben und Kompetenzen der Pflege sowie der Abläufe und Prozesse im pflegerischen Alltag beurteilt werden.»

Keine Covid-Verlegung ins Altersheim

Dezidiert sprechen sich Kocher Hirt und ihre Sektion auch dagegen aus, dass Alters- und Pflegeheime Covid-Patienten aus Spitälern aufnehmen müssen. Denn den meisten Heimen fehle dazu das Personal und das Fachwissen.
Ihr Gegenvorschlag: Es müssen Supportgruppen bestehend aus Pflegeexpertinnen und -experten und Palliativ-Medizinerinnen und -Medizinern geschaffen werden. Sie sollen die Heime in der Planung der Pflege, inklusive Sterbebegleitung bei Covid-Erkrankten unterstützen. Und sie sollen auch dabei helfen, dass die Hygienemassnahmen umgesetzt werden.

Altersheim Elfenaupark hat bereits externe Fachfrau

Das wird zum Beispiel bereits im Altersheim Elfenaupark in Bern gemacht: In der Grippesaison schule jeweils eine externe Fachfrau für Hygiene und Infektionsprävention das Personal, wie Geschäftsführerin Barbara Zuber gegenüber der «Berner Zeitung» sagte.
Eine dritte Forderung des SBK Bern betrifft die Pflegefachleute mit Familie: Ihnen soll der Kanton Bern mehr entgegenkommen und sie besser unterstützen.

Regierungsrat muss reagieren

Zusammengefasst kommt der SBK Bern zum Schluss: Für die Planung und Umsetzung der Corona-Massnahmen sei das Fachwissen von Pflegefachpersonen unverzichtbar. In einem Brief fordert der Berufsverband den Berner Regierungsrat deshalb dazu auf, sofort Pflegefachpersonen in die entsprechenden Corona-Gremien aufzunehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.