Nun will auch Johnson & Johnson auffrischen

Johnson & Johnson hat in der Schweiz ein Gesuch für die Auffrischimpfung mit dem Covid-19 Impfstoff «Covid-19-Vaccine Janssen» eingereicht.

, 22. Dezember 2021 um 15:14
image
  • coronavirus
  • impfung
  • swissmedic
Vor exakt neun Monaten hat die Arzneimittelbehörde Swissmedic den Impfstoff «Covid-19 Vaccine Janssen» von Johnson & Johnson zugelassen. Der Vektorimpfstoff wird in nur einer Dosis statt wie die anderen in zwei Dosen verimpft.

Dauer der Prüfung unbekannt

Nun hat der Pharmakonzern bei Swissmedic ein Gesuch für eine Auffrischimpfung eingereicht. Die eingereichten klinischen Daten  werden derzeit auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft.
Wie lange die Begutachtung dauert, hängt laut Swissmedic von den eingereichten Daten und den Resultaten der klinischen Versuche ab. Bisher hat Swissmedic die Auffrischungsimpfungen von Pfizer-Biontech (Comirnaty) und Moderna (Spikevax) genehmigt.

Mehr Nebenwirkungen bekannt

Der Vorteil der Impfung von Johnson & Johnson ist, dass sie recht günstig ist, nur einmal verabreicht werden muss und einfach im Kühlschrank gelagert werden kann. Allerdings ist laut neusten Erkenntnissen das Risiko einer Hirnthrombose nach einer Impfung mit Johnson & Johnson höher als bislang bekannt war.
Letzte Woche haben die US-Gesundheitsbehörden der Bevölkerung deshalb empfohlen, die  mRNA-Impfstoffe von Pfizer und Moderna jenem von Johnson & Johnson vorzuziehen.
Gleichzeitig betonte die Impfkommission aber, dass jede Impfung besser sei als gar keine. Deshalb sollten sich Personen, die keinen mRna-Impfstoff möchten oder ihn nicht vertragen, weiterhin das Produkt von Johnson & Johnson nutzen, so die Kommission.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.