Numerus clausus: Weiter wie gehabt

Der Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR will keine Neuerungen beim Aufnahmeverfahren für Medizinstudenten.

, 12. Juni 2017 um 08:18
image
  • ausbildung
  • numerus clausus
  • studium
Dass die Aufnahmetests fürs Medizinstudium nur schlecht geeignet sind zur Selektion guter Ärzte – diesen Verdacht bringen Experten und Gesundheitspolitikern regelmässig auf. Nach einem Postulat von Ignazio Cassis, Arzt und FDP-Fraktionschef, befand denn auch der Bundesrat im November 2015, dass die Sache überprüft werden müsse. Die Landesregierung reichte den Ball an die Hochschulkonferenz weiter.
Diese liess die Frage dann vom Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR überprüfen – und der hat seinen Bericht nun öffentlich gemacht.


Fazit: Das Gremium, geleitet vom Pharmazeuten und Chemiker Gerd Folkers, will wenig bis gar nichts ändern.

Es geht um die Studierfähigkeit

Der SWIR stellt sich hinter den Eignungstest in der jetzigen Form, weil es damit möglich sei, «akademisch schwache Kandidierende von der Aufnahme eines Studiums abzuhalten, welches sie wahrscheinlich nicht abschliessen würden.» Dass dabei auch viele fähige Kandidaten vom Medizinstudium abgehalten werden, hänge von der aktuellen Strenge des Verfahrens ab, nicht von der Qualität des Tests. «Insgesamt handelt es sich beim Eignungstest um ein valides Verfahren, vor allem bezogen auf das Bestehen des ersten Studienjahrs.»
Damit liess sich der SWIR auch nicht auf die Kritik ein, dass der Numerus-clausus-Test kaum in der Lage ist, fähige Ärztinnen und Ärzte zu eruieren; oder dass er allzu sehr auf Wissen und Intellekt fokussiere, aber kaum andere Qualitäten berücksichtige. «Wir denken, dass es um die Beurteilung von Studierfähigkeit geht und nicht um eine Aussage, wer in 30 Jahren eine gute Ärztin oder ein guter Arzt wird», erklärte Gerd Folkers dazu auf Radio SRF.

Nume nid gschprängt

Oder wie es im Bericht heisst: «Nach Ansicht des SWIR sprechen mehrere Gründe für eine Beibehaltung des aktuellen Systems, in dem der Eignungstest einzig die Studierfähigkeit und nicht die spätere berufliche Leistung vorherzusagen versucht.»
Als Ergänzung schlägt der SWIR dem Hochschulrat lediglich vor, Situational Judgement Tests zu prüfen, bei welchen die Kandidaten beispielsweise Fallbeispiele diskutieren müssten; ebenfalls eine Variante wären Kurzinterviews – aber auch da ist man eher vorsichtig: «Der SWIR empfiehlt allerdings keine sofortige Richtungsänderung», so der Bericht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.