Numerus clausus: Nationalrat will Praktika statt «Chrüzlitests»

Eine satte Mehrheit der Parlamentarier möchte, dass der Bundesrat Alternativen zum heutigen Aufnahmeverfahren fürs Medizinstudium erarbeitet.

, 15. Juni 2017 um 13:21
image
  • ausbildung
  • numerus clausus
  • studium
Der Nationalrat hat eine Motion von Ruth Humbel unterstützt, welche den bisherigen Aufnahmetest fürs Medizinstudium ersetzen will. Dabei fiel diese Unterstützung überraschend deutlich aus. Mit 134 zu 40 Stimmen beschloss die grosse Kammer, dass der Bundesrat beauftragt werden soll, mit den Kantonen eine Alternative zu prüfen und – so der Text der Motion – «ein Praktikum als Ersatz oder in Ergänzung zu Tests der intellektuellen Fähigkeiten einzuführen».
CVP-Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel hatte festgestellt, dass Fachkreise den von ihr so genannten «Chrüzlitest» zunehmend kritisieren. Der Numerus clausus sei primär eine Frage des Fleisses und des Übens, was nur bedingt etwas darüber aussage, ob sich jemand für den Arztberuf eignet. Und so habe sich um den Numerus-clausus-Test auch eine regelrechte Trainings-Industrie entwickelt.

Nötig: Rund 3'500 Praktikumsplätze

Der Bundesrat sprach sich gegen eine Änderung aus. Die hohe Studien-Erfolgsquote bestätige, dass die heutigen Tests präzise seien, argumentierte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann im Nationalrats-Saal. Und er warnte, dass die angestrebten Praktika aus mehreren Gründen problematisch sein könnten: «Es müssten rund 3500 Praktikumsplätze pro Jahr sichergestellt werden. Die Studierenden müssten aufwendig betreut werden, und die Praktika müssten validiert werden.» 
Kurz: Der Aufwand stehe in keinem Verhältnis zur Entlastung des Pflegepersonals durch solche Studien-Interessenten. 
Der Nationalrat sah es entschieden anders. Allerdings: Entschieden ist damit auch noch nichts – jetzt liegt der Ball beim Ständerat. Stimmt aber die kleine Kammer ebenfalls zu, so muss der Bundesrat mit den Kantonen Alternativen zum heutigen Modell aufgleisen.

Hüst und hott

Die Regierung hatte ihrerseits bereits erste Schritte unternommen, um den heutigen Test-Zustand ebenfalls zu hinterfragen. Im November 2015 beauftragte der Bundesrat die Hochschulkonferenz mit einer Neubewertung.
Diese wiederum liess die Frage vom Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR überprüfen – und machte hat seinen Bericht just letzte Woche öffentlich.
Allerdings befand das Gremium, dass grundsätzlich nichts geändert werden solle: Der SWIR stellte sich hinter den Eignungstest in der jetzigen Form, weil es damit möglich sei, «akademisch schwache Kandidierende von der Aufnahme eines Studiums abzuhalten, welches sie wahrscheinlich nicht abschliessen würden.»
Gerd Folkers, der Präsident des SWIR, sagte gegenüber Radio SRF: «Wir denken, dass es um die Beurteilung von Studierfähigkeit geht und nicht um eine Aussage, wer in 30 Jahren eine gute Ärztin oder ein guter Arzt wird.»

Zur Mitteilung auf Parlament.ch


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.