Medizin: «Zulassungsprozess muss überdacht werden»

Wie lässt sich die Leistung im Medizinstudium besser vorhersagen: Durch die Schulnoten aus der Mittelschule oder hilft das Resultat des Eignungstests dabei?

, 2. März 2021 um 06:19
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • numerus clausus
  • medizinstudium
Die Anzahl der Kandidatinnen und Kandidaten für ein Medizinstudium übersteigt auch in der Schweiz bei weitem die Anzahl der Plätze. Die Auswahl basiert in den medizinischen Fakultäten deshalb auf Matura-Noten und einem Eignungstest. Aber wie genau sind deren Vorhersagekraft für die spätere Leistung im Studium? Es kommt darauf an, so die Antwort einer aktuellen Studie der Universität Bern.
Kurz: Die Noten der Matura sind ein robuster Prädiktor für die Leistung in der medizinischen dreijährigen Grundausbildung. Das Resultat aus der Eignungsprüfung hingegen liefert kein zusätzlicher Vorhersagewert, wie die Regressions-Analyse mit Daten von über 700 Studierenden der medizinischen Fakultät der Uni Bern zeigt.

Nutzen für die Vorhersage begrenzt

Weiter zeigt die Publikation, dass die Hauptnote aus den Fächern Biologie-Chemie die Leistung im ersten Jahr des Medizin-Grundstudiums vorhersagt. Ab dem zweiten Jahr war ferner die bisherige Leistung im Studium die beste «Vorhersagevariable» für die zukünftige Leistung.
Das Fazit der Studie: Das Resultat aus dem medizinischen Eignungstest ist nur begrenzt von Nutzen für die Vorhersage der zukünftigen Leistung von Studierenden im Fach Humanmedizin. 

Zweifel am Zulassungsprozess

Dabei kommt den Studienautoren gleichzeitig Zweifel am Auswahlverfahren auf: «Diese Ergebnisse legen nahe, dass der Zulassungsprozess überdacht werden muss», schreiben die Wissenschaftler um Rabea Krings vom Institut für Medizinische Lehre der Uni Bern.
Diese Diskussion ist allerdings nicht neu: Seit Einführung der Eignungsprüfung für die angehende Ärzteschaft vor über 20 Jahren bestehen Kontroversen darüber, ob der Eignungstest es überhaupt den «richtigen» Kandidatinnen und Kandidaten ermöglicht, Medizin zu studieren.
image
Muster zuordnen: Beispiel aus dem Eignungstest. | Quelle: Bericht 2020 Eignungstest für das Medizinstudium (Lösung A)

Andere Länder, andere Kriterien

Den Studienautoren zufolge sollten Zulassungsverfahren für Mediziner auch Kompetenzen wie Kommunikation, Professionalität und interprofessionelle Zusammenarbeit besser bewerten.
In Ländern wie den Niederlanden, Israel sowie Kanada und den USA sind Kriterien wie Kommunikationsfähigkeiten, berufliches Verhalten oder Persönlichkeitsmerkmale bereits seit Jahren Teil des Zulassungsprozesses für das Medizinstudium.   


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft

Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.