Nottwil wartet auf die Corona-Welle

Die Luzerner liessen nichts anbrennen: 100 Betten im Paraplegiker-Zentrum und 200 Betten in der Turnhalle nebenan sind in Nottwil für Corona-Patienten bereit gestellt worden - sie blieben weitgehend leer.

, 29. April 2020 um 20:30
image
  • coronavirus
  • spital
  • paraplegiker-zentrum
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) an der Guido A. Zäch Strasse 1 in Nottwil ist kein gewöhnliches Spital – zumindest nicht in der öffentlichen Wahrnehmung. Umso überraschender war dann die Nachricht von Ende März, das SPZ habe 100 Plätze für schwere Covid-19-Patienten samt 30 Beatmungsplätze eingerichtet.
Damit nicht genug: In der Turnhalle nebenan wurden im Auftrag des Kantons Luzern ein Militärspital mit weiteren 200 Betten aufgestellt. Betrieben wird es vom Zivilschutz und dem Militär. Doch die medizinische Triage der Patienten, die Notfallversorgung, das Backup durch Schockraum und Intensivmedizin sowie die apparative Diagnostik würden vom SPZ übernommen. Der Konjunktiv deshalb, weil bisher kein einziger Covid-Patient ins Medical Center Luzern in Nottwil, so der offizielle Name, eingeliefert werden musste.

Nur noch 18 Plätze für Covid-Patienten

Anders im SPZ selber: «Aktuell haben wir sechs Covid-Patienten, die uns von anderen Kliniken oder Ärzten überwiesen wurden», erklärt Stephan Michel, Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation. Von den ursprünglich 100 Betten sind nur noch rund 18 Plätze für Covid-Patienten reserviert – davon 14 auf der Intensivpflegestation. Sie könnten aber jederzeit im Nu wieder hochgefahren werden.
Wie andere Spitäler auch verrichtete das SPZ in den zurückliegenden Wochen nur notfallmässige Eingriffe und Konsultationen. Erst seit Montag werden wieder ambulante Untersuchen, Eingriffe an der Wirbelsäule sowie OPs für Querschnittgelähmte im üblichen Rahmen durchgeführt.
«We prepare for the worst and hope for the best», sagt Michel. «Bisher sind wir glücklicherweise – ähnlich wie das Kantonsspital Luzern oder die Hirslanden St. Anna im Kanton Luzern – von einem grossen Ansturm verschont geblieben.»
Sollte eine  Welle angerollt kommen: in Nottwil wäre man parat. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.