«Notfall Krankenhaus»: Spital-Vergleich zur besten Fernsehzeit

In einer grossen interaktiven Paket ruft das ZDF seine Zuschauer auf, ihre Spitäler zu beurteilen und ihre Spitalerfahrungen zu melden.

, 16. September 2015 um 12:45
image
  • spital
  • spitalvergleich
  • qualität
  • deutschland
Das ZDF hat dieser Tage eine Aktion aufgestartet, in der die Zuschauerinnen und Zuschauer aufgefordert werden, ihre Erfahrungen mit Spitälern zu melden – je nach Bedarf offen oder anonym. 
Man kann sich einfach auf die dafür vorgesehene Website einklinken, dort nach nach einem bestimmten Spital suchen – und dann seine Erlebnisse schildern.
Parallel dazu machen diverse ZDF-Programme in den nächsten Monaten die Qualität der deutschen Krankenhäuser zum Thema. Und am Ende steht ein grosser Spital-Themenabend: Er wird am Donnerstag, 5. November 2015 ausgestrahlt, moderiert von Maybrit Illner.

Spitalvergleich zur besten Sendezeit

Natürlich geht es nur um deutsche Krankenhäusern. Aber irgendwie ist die Aktion auch ein interessantes Beispiel dafür, wie die Arbeit in den Spitälern zum öffentlich debattierten Thema wird – ein weiterer Markstein in der Entwicklung hin zu Qualitätsrankings, Spitalvergleichen und möglichst grosser Transparenz.
Ziel der Aktion sei es, die Qualität der deutschen Spitäler besser zu erfassen – so eine Erklärung des ZDF –, und dadurch zu Verbesserungen beizutragen.
Partnerin des ZDF bei «Notfall Krankenhaus» ist die «Weisse Liste», ein Spital-Beurteilungsportal, hinter dem die Bertelsmann-Stiftung und diverse Patienten- und Konsumentenorganisationen stehen.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.