Note Mittelmass für das Schweizer Gesundheitswesen

In einem Vergleich von elf Industriestaaten landete unser Gesundheitswesen nur auf dem sechsten Rang. Wichtige Gründe: Ineffizienz und Bürokratie.

, 19. Juli 2017 um 06:38
image
  • politik
  • patientenzufriedenheit
  • qualität
So extrem gut ist das Schweizer Gesundheitswesen nun auch wieder nicht: Dies in etwa die Kernaussage einer Studie, den der Commonwealth Fund in New York erarbeitet hat.
Der Think Tank nahm insgesamt elf Staaten mit hohem Wohlstand zum Vergleich: Australien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien Kanada, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen, Schweden, die Schweiz und die USA. Dann wurden insgesamt 72 Indikatoren angelegt respektive verglichen – verteilt auf fünf Felder: Betreuungsprozesse, Zugänglichkeit, administrative Effizienz, Gerechtigkeit und medizinische Resultate.


Insgesamt am besten schnitten Grossbritannien, Australien und die Niederlande ab. Das erstaunt nun auf den ersten Blick, erscheint doch insbesondere das britische NHS-System ja oft eher als Drohkulisse denn als Vorbild. Die Erhebung aus Amerika besagte aber, dass die Briten in fast allen Kriterien sehr gut abschnitten – das System sorgt für Gleichheit, es bietet viel Prävention (ein Kriterium im Kapitel «Betreuungsprozesse»). Und die Effizienz konnte sich auch sehen lassen. Lediglich bei den medizinischen Resultaten schnitt Grossbritannien schlecht ab – Rang 10.
Wozu sich allerdings einwenden liesse, dass man diesen Punkt auch als entscheidendes Kriterium übergewichten könnte…
image
Gesamtdurchschnitt aus allen erfassten Kriterien – Grafik: Commonwealth Fund
Wie auch immer. Die Australier auf Rang zwei können mit hoher Effizienz aufwarten, zugleich mit guten medizinischen Resultaten. Und die Niederlande erwiesen sich als Top-Performer beim Care Process, bei der Zugänglichkeit und bei der Gerechtigkeit.
Und die Schweiz? Hier befragten die Tester aus Amerika unter anderem rund 1’500 Erwachsene. Dabei wurde etwa untersucht, wieviel Zeit sich die Ärzte nehmen nehmen – oder andererseits, wie sehr sich die Ärzte über Bürokratie beklagen. In diesem Punkt schnitt die Schweiz sehr schlecht ab, sie kam auf den drittletzten Platz («time spent on issues related to reporting clinical or quality data to government or other agencies is a major problem»).
image
Unterdurchschnittlich: Rangierung in «Administrative Efficiency»
Und sonst? Im Kapitel «Care Process» fielen die Noten im Bereich Prävention nicht so gut aus. Ein Hinweis auf Schwächen ist auch, dass hierzulande eine hohe Quote von Patienten angab, mangels Erreichbarkeit eines anderen Arztes schon einmal einen Notfallstation aufgesucht zu haben.
Gut waren die Resultate dagegen bei der allgemeinen Zugänglichkeit – zum Beispiel den Wartezeiten – oder bei der Frage, ob sich der Arzt genug Zeit nimmt. 
image
«Care Process»: Durchmischte Bilanz | Grafik: Commonwealth Fund
Überdurchschnittlich waren die helvetischen Resultate beim Dossier Gerechtigkeit beziehungsweise Gleichberechtigung («Equity»):
image
Gut – aber gewisse Zugangsprobleme: Kriterium «Equity» | Grafik: Commonwealth Fnd
Auf den ersten Blick erscheint höchstens erstaunlich, dass 15 Prozent der Schweizer Befragten aussagten, sie hätten wegen der Kosten ein Zugangsproblem zur medizinischen Versorgung. In diesem Punkt schnitten nur in Kanada, USA und Neuseeland schlechter ab. 
Darin dürfte sich spiegeln, dass die hiesige Grundversicherung keine zahnärztlichen Leistungen abdeckt. Wie unlängst gemeldet, verzichten jährlich etwa 180'000 Personen in der Schweiz aus Kostengründen auf eine Zahnarztbehandlung. 
image
Zugang ist eine Kostenfrage: Kriterium Zugänglichkeit des Systems | Grafik: Commonwealth Fund
Bei der Affordability schneidet die Schweiz auf dem zweitletzten Platz ab, vor den USA; also bei der Frage, ob man sich die Versorgung denn leisten kann.
Immerhin: Im sehr entscheidenden Punkt der «Health Outcomes» – also der eigentlichen medizinischen Resultate – ist Schweizer Gesundheitssystem überdurchschnittlich. Ein Ausreisser, der in diesem Bereich noch zu beachten wäre, sind die vergleichsweise hohen Mortalitätsraten nach akutem Herzinfarkt: Hier meldeten 9 der erfassten 11 Länder bessere 30-Tages-Überlebenswerte als die Schweiz. 
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.