Unrealisiertes Ambulatorium kostet Steuerzahlende fast 1 Million Franken

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) zog sich vom Projekt für ein Ambulatorium am Bahnhof Liestal zurück. Nun hat das Spital der SBB eine hohe Entschädigung bezahlen müssen.

, 21. Oktober 2021 um 12:00
image
Die geplatzten Pläne für ein Ambulatorium am Liestaler Bahnhof kostet den Baselbieter Steuerzahlenden viel Geld. Nach dem Projektausstieg des Kantonsspitals Baselland (KSBL) einigten sich die Parteien auf einen Vergleich mit der Bezahlung von rund 900'000 Franken. Dies geht aus einem Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Landrats (GPK) hervor. Die Summe entspricht der Hälfte der Planungskosten.
Das KSBL ist im vergangenen Jahr als Ankermieter ausgestiegen. Ursprünglich wurde dieses Projekt mit dem Ziel gestartet, direkt am Bahnhof Liestal ein ambulantes Zentrum auf rund 3 000 Quadratmetern zu betreiben. Bereits im Herbst 2016 unterzeichnete das Kantonsspital mit der SBB einen Letter of Intent, zwei Jahre später dann einen Mietvertrag.

Kommission kritisiert damalige Führung 

Für die Kommission ist die aus Steuer- und Prämiengeldern aufgewendete nahezu eine Million Franken «den damaligen Projekt- und Führungsverantwortlichen des KSBL anzulasten». Denn die damals im Spital projekt- und führungsverantwortlichen Personen hätten dieses Vorhaben auf «unzureichenden Grundlagen» gestartet.
Das Kantonsspital Baselland stand zwischen 2012 und 2019 unter der operativen Verantwortung von Jürg Aebi, der aktuell als Stadtpräsident von Sempach tätig ist. Als Verwaltungsratspräsident des Spitals amtete damals Werner Widmer, der langjährige Direktor der Stiftung Diakoniewerk Neumünster. 
Die Geschäftsprüfungskommission kritisiert in ihrem Bericht, dass ohne entsprechende Grundlagenpapiere ein solches Projekt gestartet, Verträge abgeschlossen und damit auch finanzielle Verpflichtungen eingegangen wurden. Es habe zwar verschiedene Ideen gegeben, aber weder Konzeptpapiere noch Businesspläne.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Wer rechnet da zuviel oder zuwenig ab – das Physiozentrum oder das USZ?

Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» kritisierte hohe Physiotherapie-Tarife. Doch nun stellen die Angegriffenen eine interessante Gegenfrage. Es ist ein Streit mit vielen offenen Fragen.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.