Nicht mehr ohne Dolmetscher zur Behandlung

Die Stadt Zürich will, dass auch Fremdsprachige bei medizinischen Behandlungen alles richtig verstehen. Sie baut deshalb den Dolmetscherdienst aus.

, 29. Juni 2022 um 14:00
image
  • pflege
  • ärzte
  • zürich
Wenn Arzt und Patient nicht die gleiche Sprache sprechen, ist ein Dolmetscher gefragt. In der Stadt Zürich sprechen etwa 60'000 Personen kein Deutsch. Besonders im Zusammenhang mit Krankheit und Spitalaufenthalt treten sprachliche und kulturelle Verständigungsschwierigkeiten auf, stellte die Stadtregierung fest.

Übersetzungsarbeit für 2,4 Millionen Franken

Sie will deshalb in ihren Gesundheitsinstitutionen den Übersetzungsdienst ausbauen und startet ein Pilotprojekt. Der Gemeinderat soll dafür 2,4 Millionen Franken bewilligen. Mit dem Geld soll die Verständigung zwischen fremdsprachigen Patienten und dem Gesundheitspersonal gefördert werden.

Weniger Sprachbarrieren

Oft müssen Patienten aufgeklärt werden, damit sie ihre Einwilligung für oder gegen eine medizinische Massnahme abgeben können. Im vierjährigen Pilotprojekt werden in den Gesundheitsinstitutionen praxistaugliche Abläufe geschaffen, Mitarbeitende geschult und Dolmetscherdienst finanziert. Neben den klassischen professionellen interkulturellen Dolmetschern sollen auch neue digitale Übersetzungshilfen getestet werden.

Im Notfall auch digital oder mit Laien

Denn bei einer Notfallbehandlung reicht die Zeit oft nicht, um jemanden aufzubieten. Auch wenn in Ausnahmefällen Laiendolmetscher zum Einsatz kommen, soll die Situation verbessert werden, indem sie mittels Schulungen dazu befähigt werden.

Mehr richtige Behandlungen

Die richtige Auswahl der Vermittlungshilfe minimiere das Risiko einer Über- oder Unterversorgung oder gar Falsch-Behandlung, hofft die Stadtregierung. Werden Patienten richtig informiert und verstanden, könne dies für das Gesundheitswesen zu Kosteneinsparungen führen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.