England schickt Patienten mit Halsschmerzen in die Apotheke

Dort verschreiben die Pharmazeuten bei Bedarf auch gleich selbst ein Antibiotikum. Apotheker fordern das auch in der Schweiz.

, 3. April 2017 um 08:51
image
  • medikamente
  • versicherer
  • apotheken
Statt zum Hausarzt sollen Menschen mit Halsschmerzen beim Apotheker einen Rachenabstrich machen. Dies wird nun im Rahmen des englischen Gesundheitssystems NHS eingeführt.
Bei bakteriellem Befund wird dann ein Antibiotikum verschrieben. Das trifft gemäss Schätzungen auf etwa jeden zehnten Halsschmerz-Patienten zu, wie «3-min.info» meldet, der Blog der des Apothekerverbands IFAK.

Weniger Antibiotika – weniger Kosten

Das Modell habe mehrere Vorteile: Beim Hausarzt und in den Notfallstationen erhalten fast zwei Drittel der Patienten bei Halsschmerzen ein Antibiotikum. Und obendrein spare die Verlagerung der Betreuung auch Kosten.
Eine Lektion für die Schweiz? Für die IFAK-Vertreter durchaus. Es sei «an der Zeit, dass die hochbezahlten Funktionäre von Santésuisse und Krankenkassen solche Modelle unterstützen statt ständig mit billiger Stimmungsmache aus ihren Amtsstuben auf die Apotheker und die Medikamentenpreise zu schiessen.»

Schweiz soll es gleich handhaben

Die Apotheker-Seite zitiert zudem Thierry Philbet, Chefredaktor des Pharmajournals. «Unsere Verhandlungspartner, die Versicherer, beziehen sich ständig auf das Ausland, wenn es darum geht, Medikamentenpreise zu vergleichen.»
Und: «Dann sollten sie sich, wie übrigens auch die zuständigen Stellen des Gesundheitswesens, auch an internationalen Entwicklungen bei Dienstleistungen, insbesondere im pharmazeutischen Bereich, orientieren. Schluss mit einseitigen Sichtweisen!».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Neuer Apothekertarif weitgehend unter Dach und Fach

Pharmasuisse und Prio.Swiss sind sich einig: Biosimilars und die maschinelle Verblisterung wird gefördert, Versandapotheken werden ins Tarifsystem integriert.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.