News-Chat aus dem OP für wartende Angehörige

Eine neue Smartphone-App sendet Kurzmitteilung aus dem OP-Saal. Das Ziel: Nervös herumsitzende Angehörige auf dem Laufenden halten.

, 13. September 2018 um 07:07
image
  • trends
  • spital
  • digital health
Einige Spitäler in den USA bieten Angehörigen von Patienten die neue App «Ease» an. Diese soll den Stress von besorgten Familienmitgliedern während einer Operation sinken lassen. Insbesondere Eltern können so während eines Eingriffes an ihrem Kind durch Kurznews aus dem OP-Saal versorgt werden.
Die App funktioniert so: Angehörige erhalten vom Spital einen Code, der jeweils einem Patienten zugewiesen wird. Auf diese Weise stellen die Kliniken die Privatsphäre der Patienten sicher. Danach kann die Familie die App auch mit Personen ausserhalb des Spitals verknüpfen.

Keine Ablenkung von Chirurgen

Sobald die Operation startet, erscheinen Updates in der App, die den Verlauf des Eingriffes dokumentieren und den Angehörigen Sorgen nehmen sollen. Die News verschwinden nach einer gewissen Zeit wieder. «Wir wollen verhindern, dass diese Botschaften einfach so kursieren», erklärt Mediziner Larry Hollier vom Texas Children's Hospital. Dort wird die App bereits genutzt und findet sehr viel Anklang bei wartenden Eltern.
Die App kann den Ärzten zufolge ausserdem dabei helfen, mit Ansprechpartnern zu kommunizieren, wenn diese sich nicht im Warteraum aufhalten. Trotzdem betonen die Ärzte, dass Ease eine einseitige Kommunikation darstellt. Das heisst: Nur die Verantwortlichen im OP haben die Möglichkeit, Infos weiterzugeben. Rückfragen könnten nicht gestellt werden. Denn das Wohl der Patienten sei von oberster Priorität. Man wolle durch die Handy-Updates keine Ablenkung für die operierenden Chirurgen schaffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.