Neues Schweizer Forschungsinstitut für Augenheilkunde

Das USB, die Uni Basel und Novartis lancieren eine Institution, die Grundlagenforscher und Kliniker vereinigen wird. Das Jahresbudget soll etwa 20 Millionen Franken erreichen.

, 15. Dezember 2017 um 11:29
image
Die Universität Basel, das Universitätsspital Basel und Novartis haben ein neues Forschungsinstitut gegründet: Das Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel, kurz IOB. Es wird als Stiftung aufgesetzt und soll nächstes Jahr seine Tätigkeit aufnehmen.
Geleitet wird das Institut von Botond Roska und Hendrik Scholl. Es wird 2018 seine Tätigkeit aufnehmen. Professor Roska ist derzeit Senior Group Leader am Friedrich Miescher Institut für biomedizinische Forschung in Basel; Professor Scholl leitet seit Sommer 2016 die Augenheilkunde an der Universität Basel und die Augenklinik des Universitätsspitals. 
Als operativer Direktor des Instituts wird Norbert Spirig arbeiten, derzeit Mitglied der Spitalleitung des Universitätsspitals Basel.
image
Bereits aufgeschaltet: www.iob.ch
«Für Novartis ist die Augenheilkunde eine strategische Forschungspriorität», sagt Novartis-Verwaltungsratspräsident Jörg Reinhardt: «Deshalb unterstützen wir die bahnbrechende Kooperation zwischen Forschung und Klinik hier in Basel.»
Das Konzept des Institutes setzt stark auf Interdisziplinarität – unter Einbezug der Industrie. «Mit dem IOB werden wir eine Plattform bereitstellen, die akademische Freiheit, Nähe zum Patienten und ein starkes Bekenntnis zur Innovation vereint», sagt Andrea Schenker-Wicki, die Rektorin der Universität Basel.
image
Gemeinsame Präsentation: Hendrik Scholl, Jörg Reinhardt, Werner Kübler, Botond Roska, Lukas Engelberger, Andrea Schenker-Wicki (vlnr) | Bild: Florian Moritz
Konkret vereint das Institut damit auch die Forschungsfelder von Botond Roska im Bereich der Netzhaut und bei der Verarbeitung optischer Signale im Gehirn plus die Arbeiten von Hendrik Scholl etwa im Bereich erblicher Netzhaut- und Makuladegenerationen.
Die Gründungspartner verpflichten sich, das IOB für die ersten 10 Jahre zu finanzieren; teilweise liefern sie ihre Beiträge auch als Sach- oder Personalleistungen.
Die Anteile werden sich fünf Jahre nach der Gründung ungefähr so zusammensetzen: 

  • Novartis: 10 Millionen Franken pro Jahr
  • Universitätsspital Basel 3 Millionen Franken pro Jahr
  • Universität Basel: 2 Millionen Franken pro Jahr
  • Der Kanton Basel-Stadt wird sich in den Jahren 2018 bis 2021 mit einer Summe von maximal 12,5 Millionen Franken beteiligen – sofern das Parlament dies bewilligt. 
  • Novartis wird in keinem Fall mehr als 50 Prozent der Gesamtbeiträge übernehmen. 
  • Auch soll das IOB zusätzliche Mittel akquirieren, etwa über Forschungsförderprogramme oder weitere Kollaborationen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.